Wagennummer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wagennummern (früher Waggonnummern) sind wichtige Schlüsseldaten des Eisenbahnverkehrs. Die Wagennummer ermöglicht eine eindeutige Identifizierung eines Wagens und bildet eine gemeinsame Sprache zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Infrastrukturbetreibern und den zuständigen staatlichen Stellen. Das Schema für die Wagennummern wird von der UIC vorgegeben.
Die vollständige Wagennummer besteht aus 12 Ziffern. Die einzelnen Stellen der Wagennummer haben dabei im Allgemeinen folgende Bedeutung:
erste und zweite Stelle: | Kode für das Austauschverfahren |
dritte und vierte Stelle: | Kode für das Eigentumsmerkmal (neu: Ländercode) |
fünfte bis achte Stelle: | Typennummer |
neunte bis elfte Stelle: | Ordnungsnummer |
zwölfte Stelle: | Selbstkontrollziffer |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Berechnung der Selbstkontrollziffer
Die einzelnen Stellen der Wagennummer werden von rechts nach links abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert. Danach wird die Quersumme (Ziffernsumme) gebildet. Die Differenz der Quersumme zur nächsten Zehnerzahl ergibt die Selbstkontrollziffer. Die Selbstkontrollziffer wird mit einem Bindestrich an die elfstellige Stammnummer angefügt.
[Bearbeiten] Beispiele
Wagennummer: 21-81-2471217
2 1 – 8 1 – 2 4 7 1 2 1 7 Multiplikation mit 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 ergibt 4 1 16 1 4 4 14 1 4 1 14 Quersumme=37, nächste Zehnerzahl= 40 => Selbstkontrollziffer= 3
Wagennummer: 51-80-0843001
5 1 8 0 0 8 4 3 0 0 1 Multiplikation mit 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 ergibt 10 1 16 0 0 8 8 3 0 0 2 Quersumme=30, nächste Zehnerzahl= 30 => Selbstkontrollziffer= 0
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Wagennummernsystem nach UIC 438 (von Per Topp Nielsen)