Diskussion:Waldbrand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andererseits können kleinere Waldbrände auch positive Auswirkungen haben, da fruchtbarer Boden entsteht.
Kann das jemand bestätigen? Ich hab das bloß mal irgendwo aufgeschnappt --Head 14:41, 11. Aug 2003 (CEST)
"Ein wichtiger Aspekt ist auch die rechtzeitige Erkennung von Waldbränden, da der zum Löschen nötige Aufwand mit der Zeit exponentiell wächst." Das kann so nicht stimmen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist nach oben begrenzt. Das Feuer kann sich nur in der Fläche ausbreiten. Also wächst die brennende Fläche quadratisch. Ich glaube kaum, dass der Aufwand zum löschen exponentiell mit der Fläche wächst, denn das müsste er dann, damit der obige Satz stimmt. PS: Ich weiß sehr wohl, was exponentiell heißt ;) --Vulture 22:58, 26. Aug 2003 (CEST)
- Aus Schulungen weiss ich, dass man entstehende Waldbraende auspinkeln koennen sollte, oder mit einem Eimer Wasser loeschen kann - also gerade in der Zeit waechst der Aufwand sicherlich noch exponentiell. -- Michael 16:34, 8. Feb 2004 (CET)
- Der Ausdruck exponential ist vielleicht nicht ganz korrekt, aber das der Aufwand ähnlich stark steigt, ist irgendwo klar, denn erstens brennt gerade der Wald brennt nicht nur 2-dimensional, sondern durch die Höhe der Bäume auch in die dritte Dimension. Außerdem brennt er auch durch Wind Thermik etc. nicht in alle Richtungen gleich schnell. Es ist ja auch nicht 100 % gleicher Bewuchs. Daß der Aufwand nicht linear steigt ist klar, aber es wird sicher keine glatte Kurve einer Funktion ergeben. Wie man es richtig formuliert, weiß ich im Moment auch nicht :-( K@rl 22:07, 8. Feb 2004 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 12:57, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Link aktuallisiert--Of 13:01, 28. Nov. 2006 (CET)