Waldvöglein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waldvöglein | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cephalanthera | ||||||||||||
Rich. |
Die Waldvöglein bilden die Gattung Cephalanthera Rich. in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).
Die Gattung wurde im Jahr 1818 von dem französischen Botaniker Professor Louis Claude Marie Richard aufgestellt. Der Gattungsname setzt sich aus dem griechischen κεφαλή kephalē = Kopf und ανθηρός anthērós = blühend zusammen und weist darauf hin, dass die Anthere der Columna wie ein Kopf aufsitzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Waldvöglein sind schlanke, mehrjährig und krautig wachsende Rhizom-Geophyten. Die Rhizome sind kurz, kriechend, verzweigt und stark bewurzelt.
Die parallelnervigen Laubblätter sind am Stängel verteilt.
Der Blütenstand ist traubig. Die großen, zwittrigen, zygomorphen, dreizähligen Blüten haben Farben von weiß und gelb bis fast violett. Die Blütenhüllblätter sind oft helmförmig zusammengeneigt. Nur bei einigen Arten öffnet sich die Blüte nahezu vollständig. Die Lippe ist in Hinterlippe (Hypochil) und Vorderlippe (Epichil) gegliedert. Ein ausgeprägter Sporn ist bei einigen Arten vorhanden, bei anderen fehlt er oder ist nur angedeutet. Teilweise Selbstbestäubung.
[Bearbeiten] Arten und Verbreitung
Die Gattung zählt 14 Arten. Das Vorkommen erstreckt sich von Nordafrika und Europa bis China und Japan. Eine mykotrophe Art kommt aus den westlichen USA.
[Bearbeiten] Europa und Asien
- Kaukasisches Waldvöglein (Cephalanthera caucasica Krzl.)
- Kretisches Waldvöglein (Cephalanthera cucullata Boiss. & Heldr.)
- Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce)
- Gesporntes Waldvöglein (Cephalanthera epipactoides Fischer & C. A. Meyer)
- Kotschys Waldvöglein (Cephalanthera kotschyana Renz & Taub.)
- Kurdisches Waldvöglein (Cephalanthera kurdica Bornm.)
- Schwertblättriges Waldvöglein oder Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch)
- Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra (L.) Rich.)
- Cephalanthera schaberi Baum.
[Bearbeiten] Asien
- Cephalanthera bijiangensis Chen
- Cephalanthera calcarata Chen & Lang
[Bearbeiten] Nordamerika
- Cephalanthera austiniae (A.Gry) Heller
[Bearbeiten] Naturhybriden
- Cephalanthera × mayeri (Zimm.) Cam. 1929 (Cephalanthera damasonium × Cephalanthera rubra)
- Cephalanthera × otto-hechtii Keller 1930 (Cephalanthera longifolia × Cephalanthera rubra)
- Cephalanthera × schulzei Cam.& Berl. 1908 (Cephalanthera damasonium × Cephalanthera longifolia)
[Bearbeiten] Bildergalerie
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) |
Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) in Bohinj, Slowenien |
||
[Bearbeiten] Quellen und weiterführende Informationen
[Bearbeiten] Literatur
- AHO (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Verlag AHO Thüringen, Uhlstädt - Kirchhasel 2005, ISBN 3-00-014853-1.
- Fritz Füller: Epipactis und Cephalanthera (Orchideen Mitteleuropas, 5. Teil). 4. Auflage (unveränderter Nachdruck der 3. Auflage von 1986). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2005 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 329), ISBN 3-89432-310-8.
- Rudolf Schlechter: Die Orchideen 4 Bd.& Regist. 3. Auflage (überarb. Senghas, K., 1985-2003) [deutsch].
- Hans Sundermann: Europäische und mediterrane Orchideen. 2. Auflage. Brücke-Verlag, Hildesheim 1975, ISBN 3-871-05010-5.
- J.G.Williams u.a: Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien. BLV Verlag, München 1979, ISBN 3-405-11901-4.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Waldvöglein (Cephalanthera) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |