Wallfahrtskirche St. Salvator (Passau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ehemalige Propstei- und Wallfahrtskirche St. Salvator in Passau liegt am Ilzufer direkt am Burgfelsen unterhalb der Veste Oberhaus. Sie wurde 1479 bis 1495 als Sühnekirche für einen angeblichen Hostienfrevel 1476 an Stelle einer Synagoge von unbekanntem Baumeister errichtet. Die Wandfresken stammen von 1505. Auffällig ist der Emporenkapellenumgang. Nördlich der Kirche befindet sich die ehemalige Propstei von 1501.
Seit der Säkularisation 1803 ist die Kirche profaniert und dient als wegen ihrer Akustik geschätzter Konzertsaal. Sie ist nur im Rahmen von Ausstellungen oder Konzerten zugänglich.
[Bearbeiten] Weblinks
- St. Salvator bei phil.uni-passau.de
- Wallfahrtskirche St. Salvator beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 35′ N, 13° 28′ O