Warenhaus GUM
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Moskauer Warenhaus GUM (russisch Торговый Дом ГУМ von Государственный Универсальный Магазин, deutsch: „Staatliches Kaufhaus“) ist das größte Kaufhaus Russlands und gehört zu den größten der Welt. Es befindet sich am Roten Platz 3, gegenüber dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml, mitten im Herzen Moskaus.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Moskauer Handelshaus wurde in den Jahren 1888–1893 im Auftrag des Zaren durch die Architekten Alexander Nikolajewitsch Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow im neorussischen Stil erbaut, einer neoklassizistischen Spielart mit starken russisch-traditionalistischen Einflüssen.
Das GUM ist rund 250 Meter lang, 88 Meter breit und beherbergt drei glasbedachte Passagen mit je drei Etagen. Das sind rund 30.000 m² der insgesamt 69.000 m² Gesamtfläche des GUM. Das Angebot der Geschäfte richtet sich heute vorwiegend an zahlungskräftige Kunden und Touristen.
Bis 1917 beherbergte das Kaufhaus rund 200 Geschäfte. Im Zuge der Oktoberrevolution 1918 wurde die Moskauer Innenstadt neu geordnet und gestaltet. Ab 1921 erhielt es den Namen Gosudarstwenny Uniwersalny Magasin, kurz GUM. Anfang der 1990er Jahre wurde das GUM in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Pachtrechte im Kaufhaus bis 2042 besitzt. Der Name wurde in Glavnyj Uniwersalny Magasin (Russ. Главный Универсальный Магазин) geändert. Die Gesellschaft betreibt unter dem Namen GUM Warenhäuser in ganz Russland.
Zumindest in sowjetischer Zeit wurde das GUM auf der Rückseite mit Elektro-LKW beliefert, die auf der Straße die O-Bus-Oberleitung benutzten – eine enorme Vermeidung von Diesel-Abgasen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fotos vom Warenhaus GUM
- Offizielle Webseite
- How to Shop at GUM Moscow
- Wladimir Grigorjewitsch Schuchow
[Bearbeiten] Literatur
- Rainer Graefe: “Vladimir G. Šuchov 1853-1939 - Die Kunst der sparsamen Konstruktion.”, S.192, Stuttgart, DVA, 1990.
- Brumfield, William Cruft. The Origins of Modernism in Russian Architecture, Berkeley, University of California Press, 1991.
- Elizabeth Cooper English: “Arkhitektura i mnimosti”: The origins of Soviet avant-garde rationalist architecture in the Russian mystical-philosophical and mathematical intellectual tradition”, a dissertation in architecture, 264 p., University of Pennsylvania, 2000.
Koordinaten: 55° 45′ 17" N, 37° 37′ 17" O