Warmfräse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Warmfräsen werden Asphaltschichten verschiedener Dicke abgetragen. Die Warmfräse fährt über die abzufräsende Schicht, wobei eine horizontal rotierende Fräswalze entsprechend der Frästiefe abgesenkt ist und das Material löst. Die Maschine kann sowohl parallel als auch in einer bestimmten Neigung zur Fahrbahnoberfläche den Fahrbahnbelag abfräsen. Während des Fräsens kann die eingestellte Frästiefe in Bezug auf eine vorher festgelegte Referenzhöhe geregelt werden.
Vor diesen Arbeitsschritten muss die Asphaltdecke jedoch stark erwärmt werden, dies geschiet meist durch flache, an der Fräse befestigte Gasthermen.
Das Warmfräsen war die erste effektive Methode, die Decke einer Straße zu erneuern, ohne den ganzen Belag zu entfernen. Mit der Entwicklung der Kaltfräse wurde dieses Verfahren jedoch mehr und mehr verdrängt, da hier auf das Erwärmen des Belages verzichtet werden kann und sich andere Einsatzmöglichkeiten, z.B. Betonoberflächen auftaten.