Diskussion:Wasserwaage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist noch nicht perfekt, insbesondere die Geschichte der Wasserwaage ist in meinen Augen noch nicht ausreichend. Die Exakte Begriffstrennung, das die Wasserwaage nur eine Libelle mit Fassung war ist bedeutsam, weil früher Wasserwagen sehr teuer waren, und damit verglichen zu einer Setzwaage oder gar Maurerwaage die preiswerteste.
Ich habe eine ältere Literauturquelle (Hinweis wird folgen) in der Autoren vom Fach zu Beginn des 20.Jahrunderts Wasserwage nur mit einem A geschrieben haben. Ich vermute das diese Schreibweise Opfer des Fachfremden Herr Dudens wurde und fälschlicherweise die Herkunfsvermutung = wasser wiegen verursacht, statt möglicherweise anderen Wurzeln "wägen" oder gar "wage" = ungefähr.
Gerne würde ich sehen, das die Geschichte der Wasserwage berücksicht wird, von wem sie wann wo erfunden wurde und welchen Wert dieses Werkzeug darmals in Relation zu dem Stundenlohn eines Maurers hatte. Aber auch, welche Methoden vor der Wasserwage angewant wurde.
Kannten die Römer, die Griechen bereits die Libelle und die Wasserwage?
Zudem vermute ich, das Setzwage, Richtwage und Maurerwage verschiedene Bauformen gewesen sein könnten, z.B. mit nur einem horizontaler, mit einer vertikalen und mit beiden Libellen.
Auch Abbildungen von den entsprechenden Wasserwagen, insbesondere von ganz alten(neue hat man ja selber ;), täten dem Artikel gut.
Gruss Rob 21:49, 25. Jan 2004 (CET)
Recherchesammlung: - Vor der Wasserwage scheint die Bleiwaage (Bleiwage) verwendet worden zu sein. Bleiwage mit Lot, TU-Clausthal - Der Begriff Setzwage scheint von einem Instrument mit Pendel übernommenworden zu sein, als das Instrument mit Libelle das mit Pendel verdrängte. Abbildung einer Setzwage im Besitz einer Schweizer Sternwarte] - Link Präzisionsrichtwaagen KontrollrichtwaagenRahmenrichtwaagen bis 0,02mm/m Interessant ist der DIN Bezug: Präzisionsrichtwaage DIN 877
(schwerkraftbezogenes Neigungsmessgerät mit Röhrenlibellen nach DIN 2276 Teil 1), diese DIN-Normen werde ich mir mal ansehen ;)
- 0,01mm/m Präzisions-Welle-Wasserwaage, Kurbelzapfen-Wasserwaage, digitale-Wasserwaage -Stichwort "Kalibrierungszertifikat" für Wasserwagen -Zu prüfen: Lagertip An einem Nagel o.ä. aufhängen um ein Verziehen zu verhindern? - Gibt es Gravimenter mit denen man die Horizontalität bestimmen kann(Genauigkeit?)? - Wie genau werden Teleskope, Brücken, Kraftwerke etc erreichtet? - Wie genau kann ein Teleskop die Sterne für eine Berechnung der Horizontalität benutzen (unter Berücksichtigung genauer Schwerefelddaten? - Weiß vielleicht nochjemand einen Interessanten Punkt?
Vielleicht sollte man bei Libelle, Wasserwage oder Horizontalität noch auf eine Übersicht verweisen "Was ist Horizontal". Präzisionsrichtwaagen sind bestimmt nichts für Heimwerker, weil ein einzelne Fliese, Laminatstück eine höhere Ungenauigkeit hat. Eine kleine Übersicht über die Toleranzen würde sicherlich helfen ;) Anderseits sollte man in diesen Artikeln auch erklären, wofür diese genauen Instrumente eingesetzt werden, bzw historische Präzisionserfolge aufzeigen. Gruss Rob 00:42, 26. Jan 2004 (CET)
Würdet Ihr bei der Wasserwage von Werkzeug], Gerät oder Instrument sprechen/schreiben? Gruss Rob 00:42, 26. Jan 2004 (CET)
Kommt auf Sichtweise drauf an: Man kann wohl von einem Mess-Instrument sprechen, wenn man sagt dass die WW eine Gerät zum Messen der Horizontalen usw. ist. Wenn man aber annimmt, dass die WW beim Herstellen einer geraden Wand benutzt wird ist es ein Mess-Werkzeug. Benutzer:Steingesicht