Wasserähren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserährengewächse | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos), Illustration
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Aponogeton | ||||||||||||||
L. f. |
Die Wasserähren (Aponogeton) sind die einzige Gattung in der Familie der Wasserährengewächse (Aponogetonaceae) innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliophyta). Die Gattung Wasserähren (Aponogeton) enthält 43 bis 44 Arten. Dieses hauptsächlich tropische Taxon hat ihre Verbreitung in der Alten Welt, mit einem Schwerpunkt in Südafrika sowie auf Madagaskar. Es gibt auch Arten in Asien und Australien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Diese Wasserpflanzen sind mehrjährige, krautige Pflanzen. Alle Aponogeton-Arten besitzen eine Knolle oder ein Rhizom, mit dem sie Reservestoffe speichern. Die gestielten, einfachen Blätter sind spiralig angeordnet. Ihre Blüten sind dreizählig. Sie haben eingeschlechtige oder zwittrige Blüten, sie sind entweder monözisch oder diözisch. Die ährigen Blütenstände bilden sich nur emers und stehen an einem langem Stängel und haben meist ein attraktives Hochblatt (Spatha). Die Einzelblüten sind klein und weisen zwei bis sechs auffällig gefärbte Blütenhüllblätter auf. Es sind (null bei weiblichen Blüten) sechs bis viele Staubblätter vorhanden. Die Fruchtknoten sind oberständig. Die Blüten werden von Insekten bestäubt. Viele Arten sind selbstfertil. Die Samen sind relativ groß (50 mm bis 75 mm), sie werden schwimmend übers Wasser verbreitet.
[Bearbeiten] Bedeutung in der Aquaristik
Eine Reihe von Wasserährengewächse werden auch in der Aquaristik kultiviert, wobei einige Pflanzen in der Pflege als sehr anspruchsvoll und schwierig gelten. Im Zoofachhandel werden nur wenige Arten für die Bepflanzung von Aquarien angeboten. Einige Arten sind in manchen Ländern aus Aquarienhaltung verwildert.
[Bearbeiten] Systematik
Die Gattung Wasserähren (Aponogeton) enthält 43 bis 44 Arten (Auswahl):
- Abessinische Wasserähre (A. abyssinicus)
- A. afroviolaceus
- Berniers Wasserähre (A. bernierianus') - die Kultivierung dieser Pflanze im Aquarium gelang bis jetzt nur vereinzelt
- Boivins Wasserähre (A. boivinianus)
- Capurons Wasserähre (A. capuronii)
- Krause Wasserähre (A. crispus): Heimat ist Sri Lanka.
- Decarys Wasserähre (A. decaryi)
- A. desertorum
- Zweiährige Wasserähre (A. distachyos)
- Langblättrige Wasserähre (A. elongatus)
- Jacobsens Wasserähre (A. jacobsenii)
- A. junceus
- A. longiplumulosus
- Lorias Wasserähre (A. loriae)
- Gitterpflanze (A. madagascariensis)
- Schwimmende Wasserähre (A. natans)
- A. rehmannii
- Steifblättrige Wasserähre (A. rigidifolius): Heimat ist Sri Lanka.
- Robinsons Wasserähre (A. robinsonii)
- A. stuhlmannii
- A. taiwanensis: Heimat ist Taiwan.
- Feinährige Wasserähre (A. tenuispicatus)
- Meersalatähnliche Wasserähre (A. ulvaceus): Heimat ist Madagaskar.
- Gewellte Wasserähre (A. undulatus): Die Heimat reicht von Indien bis Südostasien.
[Bearbeiten] Literatur
- Christel Kasselmann: Pflanzenaquarien gestalten, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-4400-8518-X
- Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-7454-5
- Bruggen, H. W. van: Monograph of the genus Aponogeton (Aponogetonaceae)
1985. VIII, Bibliotheca Botanica, Heft 137, ISBN 3-5104-8008-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wasserähren – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Die Familie bei APG II. (engl.)