Wasserdost
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserdost | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
|
||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Eupatorium | ||||||||||||||||
L. |
Der Wasserdost (Eupatorium) ist eine Pflanzengattung der Korbblütengewächse. Weltweit gibt es etwa 40 Arten. In Mitteleuropa ist nur eine Art heimisch, der Gewöhnliche Wasserdost (E. cannabinum). Die anderen Arten kommen zumeist in Amerika vor, einige wenige auch in Asien.
Die Wasserdost-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen oder Halbsträucher mit weiß bis dunkel-violett gefärbten Blütenköpfchen in großen endständigen Rispen. Sie bevorzugen feuchte Böden oder halbschattige Plätze. Nur wenige Arten werden als Zierpflanzen genutzt.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Gewöhnlicher Wasserdost (E. cannabinum)
- Eupatorium purpureum
- Eupatorium coelestinum
- Eupatorium fistulosum
- Eupatorium fortunei
- Eupatorium maculatum
- Eupatorium megalophyllum
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wasserdost – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |