Weiße Fetthenne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weiße Fetthenne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sedum album | ||||||||||||
L., 1753 |
Die Weiße Fetthenne (Sedum album) ist eine Art aus der Pflanzengattung der Fetthennen (Sedum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Diese Pflanzenart kommt praktisch in ganz Europa vor. Östlich bis West- und Nordasien und südlich bis Nordafrika vordringend. Sie ist ein subatlantisch-mediterranes Florenelement. Diese Sedum-Art kommt im mittleren und südlichen Teil Deutschlands wild vor und ist dort recht verbreitet. Nördlich der deutschen Mittelgebirge ist sie meist nur aus Kultur verwildert.
[Bearbeiten] Standortansprüche
Sedum album wächst auf Felsköpfen und Mauerkronen, an Dämmen und auf Kiesdächern. Sie bevorzugt sommerwarme-trockene, nährstoffarme, mehr oder weniger humose, feinerdearme Stein- und Felsböden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Weiße Fetthenne gibt es in vielen Unterarten, die sich unter anderem in der Form, Größe und Farbe der Blätter unterscheiden. Die Blätter können walzenförmig oder fast kugelig sein. Sie können ständig grün sein oder an besonnten Stellen rot anlaufen.
Diese mehrjährige Pflanze bildet flache Poster. Sie kann problemlos den Winter überstehen, wobei auch die Blätter erhalten bleiben. Die kleinen Blüten stehen zu mehreren an aufrechten Trieben. Sie erscheinen alle fast gleichzeitig. Die Blütezeit umfasst nur wenige Wochen.
[Bearbeiten] Verwendung
Die Weiße Fetthenne wird gelegentlich in Gärten angepflanzt. Sie eignet sich auch zur Dachbegrünung. Die Vermehrung kann wie bei anderen Sedum-Arten sehr leicht durch Teilung oder durch abgetrennte Triebe geschehen. Auf der Erde liegende Triebe bewurzeln sehr schnell. Ehe ein abgetrenntes Stück vertrocknet, wird es lieber Wurzeln schlagen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weiße Fetthenne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |