Weibern (Oberösterreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Grieskirchen (GR) |
Fläche: | 18 km² |
Einwohner: | 1.587 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 441 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4675 |
Vorwahl: | 07732 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 10′ N, 13° 41′ O48° 10′ N, 13° 41′ O |
Gemeindekennziffer: | 40833 |
Verwaltung: | Gemeinde Weibern Hauptstraße 5 4675 Weibern |
Offizielle Website: | www.weibern.at |
E-Mail-Adresse: | gemeindeamt@weibern.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Ing. Gerhard Bruckmüller (ÖVP) |
Weibern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1.587 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Grieskirchen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Weibern liegt auf 441 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,6 km, von West nach Ost 5,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,5 km². 11,4 % der Fläche sind bewaldet, 76,% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Auhäuseln, Buch, Dirisam, Einberg, Eitzenberg, Grub, Grolzham, Hofreith, Niederndorf, Schachenreith, Schwarzschachen, Schwarzgrub, Seewiesen, Stüblreith, Trattnach, Unterlehen, Untermeggenbach, Weibern.
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Geteilt; oben in Rot eine goldene, stilisierte Krone, die unten auf der Teilungslinie in Form eines Doppelsturzsparrens, oben in den Schildecken und zwischen diesen in der Mitte in Spitzen endet; unten von Blau und Silber mit zweieinhalb rechten Spitzen gespalten. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Blau
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Ing. Gerhard Bruckmüller von der ÖVP.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.546 Einwohner, 2001 dann 1.587 Einwohner.
Aistersheim | Bad Schallerbach | Bruck-Waasen | Eschenau im Hausruckkreis | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | Schlüßlberg | Sankt Agatha | Sankt Georgen bei Grieskirchen | Sankt Thomas | Steegen | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling