Weihnachtsvorlesung (Universität Hannover)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
Fakten | |||
Organisatoren | Studenten des Studiengangs Physik | ||
Veranstalter | Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover | ||
Schirmherren | Prof. Dr. Karsten Danzmann und Prof. Dr. Wolfgang Ertmer | ||
Hauptsponsor | Sennheiser | ||
Offizielle Website | www.weihnachtsvorlesung.de |
Die Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover ist eine von vielen Weihnachtsvorlesungen in Deutschland. Sie findet seit 1998 mit einer Unterbrechung 2004 jährlich kurz vor Weihnachten statt. In den Jahren 1998 bis 2003 war es traditionsgemäß der letzte Freitag des Jahres, an dem noch Vorlesungszeit war. In der Veranstaltung, die übrigens kostenlos ist, werden physikalische (und wenn es zum Thema passt gelegentlich auch chemische) Demonstrationsexperimente gezeigt. Die Auswahl dieser Experimente richtet sich nach dem jeweiligen Thema, wie beispielsweise die Natur des Lichtes, Elektrizität oder Akustik. Die Weihnachtsvorlesung der Universität Hannover ist in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: Sie wird ausschließlich von Studenten organisiert und moderiert, viele der gezeigten Experimente werden von den Studenten eigens für die Weihnachtsvorlesung entwickelt und gebaut. Außerdem ist sie mit knapp 3000 Zuschauern 2003, über 2500 Zuschauern 2005 und sogar über 4000 Zuschauern 2006 sicherlich die größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Geschichte der Weihnachtsvorlesung
Die erste Weihnachtsvorlesung wurde 1998 von den Physikstudenten Sascha Skorupka und Carsten Reinhardt ins Leben gerufen. Im Jahr 2002 verließ Carsten Reinhardt die Weihnachtsvorlesung. Die Moderation wurde von Michèle Heurs übernommen. Sascha Skorupka blieb bis 2003 bei der Veranstaltung. Nachdem im Jahr 2004 die Weihnachtsvorlesung ausfiel, nahm sich 2005 ein neues Team von Physikstudenten der Veranstaltung an. Jährlich werden nun neue Studenten mit in das Team aufgenommen, so dass Erfahrung weitergegeben werden kann.
[Bearbeiten] Die Live3D Experience
Erstmals 2006 wurde das Signal von zwei stereoskopischen Kameras live in einen zweiten Hörsaal übertragen. Dort kamen Beamer mit Polfiltern sowie Polfilterbrillen zum Einsatz.
[Bearbeiten] Schirmherren
Offizielle Schirmherren der Veranstaltung sind Prof. Dr. Karsten Danzmann (in den Jahren 1998, 2000, 2002 und 2005) sowie Prof. Dr. Wolfgang Ertmer (in den Jahren 1999, 2001, 2003 und 2006).
[Bearbeiten] Die einzelnen Vorlesungen
[Bearbeiten] 2006: Durchgeknallt
Schall und Rauch: War der größte Knall aller Zeiten laut? Und was heißt "laut" überhaupt?
[Bearbeiten] 2005: Abgehoben
Fliegen und Schweben: Versuche vom Papierflieger über Raketenantriebe bis zum Ufo (Lifter)
[Bearbeiten] 2003: Unter Strom!
Höhepunkte aus fünf Jahren Weihnachtsvorlesung: Versuche von zwei Meter langen Blitzen bis zum „Can Crusher“
[Bearbeiten] 2002: ...und es wird Licht!
Rausch der Farben: Versuche von dem Licht der Bogenlampen über Gasentladungen bis zum Laser
[Bearbeiten] 2001: Die Welt ist Klang
Alles schwingt: Versuche von schwingenden Weingläsern bis zu einer Orgelpfeife aus einem Abwasserrohr
[Bearbeiten] 2000: Elektrizität entfesselt
Strom und Spannung: Versuche vom erschossenen Weihnachtsmann bis zu zum menschlichen Blitz.
[Bearbeiten] 1999: Es werde Licht
Natur des Lichtes: Von Versuchen zur Messung der Wellenlänge bis zu endlicher Lichtgeschwindigkeit
[Bearbeiten] 1998: It's showtime!
Die erste studentische Weihnachtsvorlesung der Universität Hannover mit einem selbstgebauten Tesla-Trafo als Höhepunkt