Wendeklotoide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Wendeklotoide stoßen zwei Klotoiden mit unterschiedlichem Krümmungssinn in ihrem Nullpunkt aneinander. Dadurch werden zwei Kreisbögen unterschiedlicher Krümmung verbunden. Für beide Klotoiden sollten ähnliche (unsymetrische Wendeklotoide) oder gleiche Klotoidenparameter (symetrische Wendeklotoide) A verwendet werden um eine gute Fahrdynamik zu erzielen. Die Wendeklotoide wird auch als Wendelinie bezeichnet.
Beispiel für unsymmetrische Wendeklotoide: Auf einen Kreisbogen R=-500 folgt eine Klotoide A=400, Klotoide A=300, Kreisbogen R=400.