Wendeschleife
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Straßenbahnwendeschleife in Frankfurt am Main](../../../upload/shared/thumb/a/ac/VGF_M602_Nied_29.10.2004.jpg/180px-VGF_M602_Nied_29.10.2004.jpg)
Eine Wendeschleife dient zum Abschluss eines Verkehrsweges dergestalt, dass Fahrzeuge ohne Fahrtrichtungsänderung die Strecke in die umgekehrte Richtung wieder befahren können.
Besonders häufig sind Wendeschleifen in Straßenbahnnetzen, da sie dort die Verwendung von Einrichtungsfahrzeugen erlauben. Aber auch kreisförmige Auffahrten vor Villen o.Ä. sind im Prinzip Wendeschleifen für Pkw, genauso wie jeder Kreisverkehr als Wendeschleife befahren werden kann.
Für kurze Fahrzeuge wie Pkw ist ein Wendehammer oft die räumlich kompaktere Lösung. Im Schienenverkehr entspricht diesem das Gleisdreieck, das jedoch wie die Drehscheibe auf Grund der großen Zuglängen bei Eisenbahnen höchstens zum Wenden von Einzelfahrzeugen oder Straßenbahnen sinnvoll ist.
Eine Ausnahme hiervon und ein deutsches Unikat ist die Wendeschleife der S-Bahn Stuttgart, die sich südlich der Station Schwabstraße befindet und komplett im Tunnel verläuft. Sie war erforderlich, um in Schwabstraße ein effizientes Zugwenden zu gewährleisten. Sie liegt in einem Radius von 190m, kann mit 50km/h befahren werden und beinhaltet ein zuglanges Ausweichgleis.