Wenzel Müller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenzel Müller (* 1759 oder 1767 in Turnau, Mähren; † 3. August 1835 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Komponist und Theaterkapellmeister.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach seiner Ausbildung u. a. bei Carl Ditters von Dittersdorf war er ab 1782 für das Theater tätig. 1786 übernahm er das Amt des Kapellmeisters und Hauskomponisten am Wiener Theater in der Leopoldstadt. Nach einem kurzen Intermezzo an der Deutschen Oper in Prag von 1807-1813 kehrte er an seine angestammte Wirkstätte zurück, wo er bis 1830 arbeitete.
[Bearbeiten] Werke
Müller hat vor allem volkstümliche Bühnenwerke und Singspiele geschaffen, darunter zahlreiche Vertreter der sog. Wiener Kasperl- und Zauberoper. Die meisten davon wurden im Leopoldstadt-Theater uraufgeführt. Bekannt geworden sind insbesondere
- Das Sonnenfest der Braminen nach einem Libretto von Karl Friedrich Hensler, 1790 sowie
- Kaspar, der Fagottist oder Die Zauberzither (Libretto Joachim Perinet), 1791.
Beide Stücke befassen sich nämlich mit einem ähnlichen Stoff wie die etwa zeitgleich entstandene, aber weitaus berühmtere Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, und wurden vom zeitgenössischen Publikum zunächst durchaus als gleichwertige Konkurrenzstücke betrachtet.
Nach Vorlagen Ferdinand Raimunds schrieb Müller Der Barometermacher auf der Zauberinsel (1823), Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1828) sowie Die gefesselte Phantasie (1828). Weitere Werke entstanden auf der Grundlage von Librettos von Joachim Perinet, Karl Friedrich Hensler und Carl Ludwig Costenoble.
Einige Lieder aus Müllers Bühnenwerk haben sich verselbständigt und wurden in Wien zu volkstümlichen Gassenhauern. Ein Beispiel hierfür ist etwa das Lied „Ich bin der Schneider Wetz“ aus Das neue Sonntagskind, in dem eine Parodie auf Arien aus der Zauberflöte gesehen wird; es wurde später sogar von anderen Komponisten bearbeitet. Auch das Kinderlied Kommt ein Vogel geflogen hat er komponiert.
Weiter hat Müller auch Ballette und Pantomimen, aber auch Blasmusik geschaffen. Insgesamt umfasst sein Oeuvre etwa 250 Werke.
[Bearbeiten] Literatur
- Ludwig Raab: Wenzel Müller - ein Tonkünstler Altwiens, Wien 1928
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Wenzel |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist |
GEBURTSORT | Turnau |
STERBEDATUM | 3. August 1835 |
STERBEORT | Baden bei Wien |