Werner Fabricius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werner Fabricius (* 10. April 1633 in Itzehoe; † 9. Januar 1679 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Komponist.
Nach seiner Ausbildung in Hamburg als Schüler von Thomas Selle und Heinrich Scheidemann zog es ihn nach Leipzig. Er absolvierte dort ein Studium der Rechtswissenschaften und war danach auch als Advokat tätig, setzte jedoch seine musikalischen Aktivitäten parallel dazu fort, so war er Organist an der Nikolaikirche und auch Musikdirektor an der Paulinerkirche. Er war der erste Musikdirektor der Universität Leipzig und blieb der Stadt bis zu seinem Ableben treu.
Unter dem Titel "Deliciae harmonicae" (Musikalisches Vergnügen) schuf er einige fünfstimmige Suiten, daneben komponierte er geistliche Vokalmusik und weiter kleine Werke. Der Theologe und Gelehrte Johann Albert Fabricius ist sein Sohn.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fabricius, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 10. April 1633 |
GEBURTSORT | Itzehoe |
STERBEDATUM | 9. Januar 1679 |
STERBEORT | Leipzig |