Wertpapierkennnummer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine in Deutschland verwendete sechsstellige Ziffern- und Buchstabenkombination zur Identifizierung von Wertpapieren. Die WKN ist bei deutschen ISINs in der sechsten bis elften Stelle der ISIN enthalten.
Der WM Datenservice ist die verantwortliche Stelle für die Vergabe der WKN/ISIN in Deutschland und Mitglied der Association of National Numbering Agencies (ANNA).
In der Schweiz wird ebenfalls eine nationale Nummerierung für Wertpapiere verwendet, die Valorennummer, oder kurz Valor. Der Valor ist eine siebenstellige Nummer, die anders als die WKN und die ISIN nur aus Ziffern besteht.
[Bearbeiten] Definitionänderungen
- Im März 2000 wurde die Zuordnung von WKNs zu Nummernkreisen aufgehoben.
- Am 22. April 2003 wurde die WKN zwar offiziell durch die zwölfstellige ISIN (International Securities Identification Number) abgelöst, um auch international Wertpapiere eindeutig identifizieren zu können. Aus praktischen und technischen Gründen wird die WKN aber nebenher weiter verwendet.
- Am 21. Juli 2003 wurden alphanumerische WKNs zugelassen (nur Grossbuchstaben, ohne O und I), wie von WM veröffentlicht. Vorher bestand die WKN nur aus Ziffern.
- Ab dem 19. Januar 2004 kann die WKN ein Kürzel des Wertpapieremittenten enthalten. Das Emittentenkürzel sind dann die ersten 2-4 Buchstaben, abgeschlossen von einer Ziffer. Die genaue Definition gibt es bei WM