Wesselowka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wesselowka (russisch Веселовка; deutsch Judtschen) ist ein Ort in der Kaliningrader Oblast in Russland.
Bis 1945 gehörte er zum Regierungsbezirk Gumbinnen der Provinz Ostpreußen. Zwischen 1938 und 1945 war er in Kanthausen umbenannt. Hier lebte Immanuel Kant einige Jahre beim Pastor Andersch oder Schulmeister Chalett.
[Bearbeiten] Literatur
- Rudolf Grenz: Stadt und Kreis Gumbinnen. Eine ostpreußische Dokumentation. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrag der Kreisgemeinschaft Gumbinnen. Marburg/Lahn: 1971
- Herbert Stücklies und Dietrich Goldbeck: Gumbinnen Stadt und Land. Bilddokumentation eines ostpreußischen Landkreises 1900 - 1982. Im Auftrag der Kreisgemeinschaft Gumbinnen aus der Bildersammlung des Kreisarchivs Gumbinnen ausgewählt, zusammengestellt und erläutert. Band I und II. Bielefeld: 1985
- Bruno Moritz: Geschichte der reformierten Gemeinde Gumbinnen. Festschrift zum 200jährigen Bestehen der Kirche 1739 - 1939. Sonderdruck aus dem "Evangelischen Volksblatt für die Ostmark" 1939
- Gumbinner Heimatbrief. Nachrichtenblatt für die Stadt und den Kreis Gumbinnen. Organ der Kreisgemeinschaft Gumbinnen/Ostpreußen. Erscheinen seit etwa 1952 ca. 2 mal im Jahr.
- Peter Wörster: Kant und Judtschen. In: 25 Jahre Patenschaft Bielefeld - Gumbinnen 1954 - 1979. Festschrift, herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Gumbinnen. Beiträge zur kulturellen Entwicklung des östlichen Ostpreußen. o. O. (Bielefeld): o. J. (1979)
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 54° 35′ 23" n. Br., 22° 1′ 9" ö. L.