aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) ist in Mittel- und Westeuropa beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Portugal und Spanien im Westen bis nach Polen im Osten. Die Westliche Beißschrecke ist lang geflügelt und daher gut flugfähig. Die Flügel sind meist von dunklen Würfelflecken gekennzeichnet. Weibliche Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 22 mm während männliche Exemplare bis zu 18 mm groß werden können. Adulte Tiere sind immer braun bis grau gefärbt, gelegentlich können Kopfoberseite und Halsschild eine hellbraune bis beige Färbung aufweisen. Die Westliche Beißschrecke kann von Juni bis September vor allem in warmen trockenen, vegetationsarmen oder -freien Gebieten beobachtet werden. Dazu gehören südexponierte Trockenrasen, offene Sandflächen und Binnendünen mit lichtem Kiefernbestand. Die Westliche Beißschrecke ernährt sich von kleinen Insekten und zarten Pflanzenteilen. Die Eiablage erfolgt in trockene Pflanzenstängel oder Mulm.