Benutzer Diskussion:WikiNight
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Neugliederung
Hallo WikiNight, die Grafiken finde ich gut und eindrucksvoll. Eventuell könnte man auch noch an eine Grafik der Kirchenverwaltung denken, siehe Nordelbische Kirche, wo es ja mit Grund zB schon ein "Nordelbien" gibt. In anderen Regionen sind die allerdings weit hinterher. Gruß--Kresspahl 16:59, 14. Okt 2005 (CEST)
- überlegenswert, auch wenn die Grenzen der Kirchenverwaltungen nicht gerade modern sind ;-) WikiNight
- habe heute mal Karten für die kath. und ev. Kirchenprovinzen erstellt. Wer mag kann die ja beim Artikel Neugliederung zitieren... WikiNight 10.Nov. 2005 (CET)
[Bearbeiten] Karten Besatzungszonen
Hallo WikiNight, danke für die Karten. Ich freue mich immer, wenn jemand Karten erstellt, da ich da selber gar nichts zuwege bringe. Aber mäkeln muss ich doch wieder :-). Auf allen diesen Karten scheint mir der Landkreis Lindau als Teil der amerikanischen Besatzungszone eingezeichnet. Er war aber, nach allem, was ich weiß, Teil der Französischen Besatzungszone. So steht es auch in beiden Artikeln. Kannst du das nochmals überprüfen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:04, 21. Okt 2005 (CEST)
- ok. werde es bei gelegenheit korrigieren - danke für den Hinweis. WikiNight.
- done. Gruß. WikiNight
- Danke. --Rosenzweig δ 19:18, 31. Okt 2005 (CET)
[Bearbeiten] Karte der ARD
Ich hatte vor einiger Zeit die Karte mit den Landesrundfunkanstalten der ARD geändert, da mir die Version mit den überwiegend weißen Logos nicht ganz so gut gefallen hat. Da die ursprüngliche Karte von dir war, wollte ich einfach mal wissen, wie dir meine Version gefällt. --jeanyfan 17:14, 5. Okt 2006 (CEST)
- Danke der Nachfrage: ehrlich gesagt gefällt mir sie nicht so gut: a) weil Deutschlandkarte durch die Vergrößerung unscharf ist, b) weil die Logos durch den Schatten und Schein nach außen (PhotoShop lässt grüßen) nicht mehr so gut zu erkennen sind. Insgesammt sieht es durch grau auf blau und rot eher schmutzig aus...
- Mein Vorschlag wäre ein Zurücksetzen zu meiner Version :-), auch wenn ich Dein Argument mit den invertierten Farben verstehen kann (hat mich damals auch einigen Hirnschmalz gekostet, aber bin zu keiner besseren Lösung gekommen). Vielleicht hast Du noch eine andere Idee?
- Habe mal bei der Diskussion einen Link hierhin gesetzt. Gruß --WikiNight 14:11, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Ich hab noch ne neue Version entworfen, wie gefällt's dir jetzt? --jeanyfan 15:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Es gibt 2 Probleme: a) die Größe: hier wird durch die Vergrößerung das Bild schlechter, ohne dass man da einen Mehrwert auf der anderen Seite hat => bitte wieder die kleine aber dafür scharfe Karte nutzen.
-
b) die Logos: ob es nun besser ist, die Logos durch Konturen oder durch Inversion zu verfremden ist vermutlich geschmackssache. Ich habe mal eine neue Version hochgeladen unter. Vielleicht finden wir ja einen Dritten, der auch noch eine Meinung hat? :-) Gruß --WikiNight 14:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nochmal ARD-Karte
Hallo WikiNight,
Ich habe die von dir erstellte Karte als Vorlage für eine neue, vektorbasierte Version verwendet. Falls dir an der neuen Version etwas nicht passt (Proportionen der Logos, genauer Sitz der Sendeanstalten o. ä.) bist du herzlich dazu eingeladen, die Karte zu verbessern. Da es ja SVG ist sollte das recht schnell und problemlos gehen. Viele Grüße, Gissi 15:18, 11. Feb. 2007 (CET)
- Sieht doch super aus! Besten Dank! Ich muss gestehen, dass ich mich in SVG immernochnicht eingearbeitet habe... Gruß --WikiNight 09:34, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Karten
Hallo WikiNight,
kannst du mir sagen, mit welchem Programm du deine Karten erstellst? Ich bin noch recht neu in der WP und würde selbst gerne einige Garfiken und Karten beisteuern und mir dabei von einem "Fachmann" einen Rat einholen. Danke schon mal im Voraus. -- TheWolf 18:55, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Danke. Aber ein Fachmann bin ich nicht. Für Wikipedia sollten die Karten SVG sein (s.o.) - und da bin ich genauso Laie. Frag mal Benutzer Gissi, der meine ARD-Karte 1:1 als SVG nachgebaut hat! Er ist ein Fachmann ;-) Gruß --WikiNight 07:35, 17. Feb. 2007 (CET)
-
- Danke, werd ich machen. -- TheWolf 20:19, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ARD-Teilkarte SDR/SWF/SR - SWR
Hallo WikiNight, ich habe gesehen wie gut Du die einzelnen Karten gezeichnet hast. Könntest Du bitte für das ehemalige Sendegebiet vom SDR und SWF und dem SR eine Einzelkarte zeichnen. Eine Frage hierzu wurde auf Diskussion:Südwestfunk#Was war vorher was? gestellt. Ich hoffe Du weißt, wo die damaligen "Sendergrenzen" verlaufen sind. Vielen Dank schon jetzt. Schönen Gruß --kandschwar 20:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Karte
leider nicht als SVG - würde denn eine Pixelgrafik ok sein? Wäre das eine Verbesserung zur schon Vorhandenen Grafik beim SDR?
- Diese ist zwar auch "nur" ein PNG, aber doch detaillierter als meine Deutschlandkarte. Vielleicht kannst Du den Benutzer:Gissi fragen - er hat meine ARD-Deutschlandkarte in eine SVG umgewandelt
- da fehlt dann ja nur noch die Linie aus der SDR-Karte.... Gruß --WikiNight 08:06, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo WikiNight, klar also mir würde auch eine Pixelgrafik reichen. Aber ich frage auch gerne mal Benutzer:Gissi (vielen Dank auch für den Hinweis). Es wäre eine Verbesserung da bei nur das Sendegebiet des SDR komplett drauf ist, der SWF ist nur zur Hälfte drauf, die andere bestand ja komplett in Rheinland-Pfalz und da bei dieser neuen Karte dann im Südwesten noch Platz wäre, kann auch ruhig der SR noch mit rein. Vielen Dank und schönen Gruß --kandschwar 17:14, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Re: Universitaetsverlag Wroclaw - Reprorechte
Verzeihen Sie mir bitte, dass ich erst jezt zurueckschreibe. Ich Danke Ihnen fuer Ihre Antwort. Die Karte haben wir angepasst und wir werden sie in unserem Buch verwenden. Als Quelle geben wir den Link an. Geben Sie mir bitte Bescheid, ob Sie sich wuenschen, dass wir auch Ihren Namen angeben.
Vielen Dank,
Mit besten Gruessen,
Maria Gasieniec Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego Sp. z o.o. pl. Uniwersytecki 15 50-137 Wroclaw/ Polen tel.:0048 71 375 24 74 fax:0048 71 375 27 35 e-mail: licencje@wuwr.com.pl
Sehr geehrte Damen und Herren, der Universitaetsverlag Wroclaw beabsichtigt das Buch /Niemiecka polityka wschodnia/ (/Deutsche Ostpolitik/) von Dr. Katarzyna Gelles vom Department fuer deutsche Studien an der Universitaet Wroclaw zu veroeffentlichen. Innenseite wollten wir eine von Inhen gezeichnete Karte (Deutschlands Besatzungszonen 1945) reproduzieren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Deutschland_Besatzungszonen_1945.png Koennten Sie uns eventuell eine 300 dpi Kopie dieser Abbildung zur Verfuegung stellen? Vielen Dank, Mit freundlichen Gruessen, Maria Gasieniec Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego Sp. z o.o. pl. Uniwersytecki 15 50-137 Wroclaw/ Polen tel.:0048 71 375 24 74 fax:0048 71 375 27 35 e-mail: licencje@wuwr.com.pl
- eine Karte mit einer solche Auflösung habe ich leider nicht, da ich es nur für's Web erstellt habe. Es steht Ihnen jedoch frei, diese Karte downzuloaden und anzupassen. MfG --WikiNight 14:19, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Karte Fußball Oberligen
Hi WikiNight, auf der Karte hast du denn Bereich Nordrhein Niederrhein getauft. Wäre nett wenn du das bei Gelegenheit überarbeiten könntest. Danke & Gruß --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 00:15, 11. Mär. 2007 (CET)
- ups. Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Gruß--WikiNight 16:19, 11. Mär. 2007 (CET)
-
- Schnelle Bearbeitung, super Sevice ;) Danke --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 22:17, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zeitleisten der Automobilmarken
Hallo WikiNight - wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich die Zeitleisten aus den Artikeln der einzelnen Skoda-Modelle herausgenommen. Ich finde, in den Artikel eines einzelnen Modelles gehört nicht die gesamte Firmenhistorie. Wenn dann der Artikel so kurz ausfällt wie es beim Roomster der Fall ist, fällt die überdimensionierte Timeline der gesamten Modellhistorie besonders krass auf. Wenn sie sich im Hauptartikel der jeweiligen Marke findet, sollte das eigentlich vollauf genügen ... Sicher, ich nehme an, dass du stolz auf dein Werk bist - aber ist es nicht ein wenig viel des Guten?
Übrigens, im Firefox steht sie korrekt, im IE bekommt sie Überbreite und muss seitlich gescrollt werden, das ist ja sicherlich auch noch nicht optimal ... Gruß --ole62 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme Dir zu, dass die etwas gewichtig aussehen, gerade bei kurzen Artikeln. Generell halte ich eine derartige Info auf den Seiten für wertvoll, da man das Modell im Bezug auf
- a) Vorgänger/Nachfolger
- b) Frühere Namensvettern
- c) Kleinere/Größere Modelle, ggf. andere Varianten
- d) Zeitlichen Zusammenhang
- direkter erfassen kann, als es im Artikeltext der Fall ist (wo diese Informationen auch nicht durchgängig gepflegt sind.
- Bei einigen Automarken gibt es sehr ausführliche Navigationsleisten, die schon fast genauso groß sind, wie eine Zeitleiste - das halte ich auch für nicht ideal.
- Was hälst Du von einer Lösung, wie ich sie bei Peugeot realisiert habe - siehe z.B. den kurzen Artikel Peugeot 202? Ich denke einen solchen "NaviBlock" kann man auf jeder Seite akzeptieren. OK?
- Gruß --WikiNight 08:19, 17. Mär. 2007 (CET)
- PS: wegen der IE-Formatierung: Ups. schon lange keinen IE mehr verwendet. habe mal das cellpadding="0" zu cellpadding="1" geändert - muss aber wohl mal die anderen Formatierungen auch überprüfen. Danke für den Hinweis!
-
- Ja, diese Lösung sollte eindeutig besser sein. Wenn die Information gewünscht wird, kann man sie aufklappen und wenn nicht, dann steht sie nicht störend im Raum. Drei Zeilen, mehr braucht es nicht ...
Der IE ist sicherlich nach wie vor die Nr. 1 unter den verwendeten Browsern. Ich selbst verwende ihn (neben anderen) wegen seiner Verknüpfbarkeit mit Duden Korrektor sowie Frontpage & Co. Ich meine, es ist besser, bestimmte Elemente immer noch auf ihre Gängigkeit im IE zu testen. Gruß --ole62 09:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ja, diese Lösung sollte eindeutig besser sein. Wenn die Information gewünscht wird, kann man sie aufklappen und wenn nicht, dann steht sie nicht störend im Raum. Drei Zeilen, mehr braucht es nicht ...