Wilhelm Georg von Borscht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Georg von Borscht (* 3. April 1857 in Speyer; † 30. Juli 1919) war ein bayerischer Politiker.
Er studierte Jura in Würzburg und legte 1881 die Beamtenprüfung ab. Er trat in den Staatsdienst ein und 1882 wurde Gerichtsassessor in Kitzingen. 1887 bekleidete er die Position des Sekretärs der Deutsch-Nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung.
Er bekleidete das Amt des Zweiten Bürgermeisters von München vom 9. Februar 1888 bis 1893. Ab dem 1. Mai 1893 stieg er zum Münchener Ersten Bürgermeister auf. Dieses Amt hatte er bis zum 15. Juni 1919 inne.
In seine Amtszeit fiel unter anderem die Gründung der Großmarkthalle München.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Franz Paul von Mittermayr (1818–1836) | Josef von Teng (1836–1837) | Jakob Bauer (1838–1854) | Kaspar von Steinsdorf (1854–1870) | Alois von Erhardt (1870–1887) | Johannes von Widenmayer (1888–1893) | Wilhelm Georg von Borscht (1893–1919) | Eduard Schmid (1919–1924) | Karl Scharnagl (1925–1933) | Karl Fiehler (1933–1945) | Karl Scharnagl (1945–1948) | Thomas Wimmer (1948–1960) | Hans-Jochen Vogel (1960–1972) | Georg Kronawitter (1972–1978) | Erich Kiesl (1978–1984) | Georg Kronawitter (1984–1993) | Christian Ude (seit 1993)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borscht, Wilhelm Georg von |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister |
GEBURTSDATUM | 3. April 1857 |
GEBURTSORT | Speyer |
STERBEDATUM | 30. Juli 1919 |
STERBEORT | [[]] |