aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willem Claesz. Heda (* um 1594 in Haarlem; † 1670 bis 1682 ebda.) war ein bekannter holländischer Stilllebenmalern des 17. Jahrhunderts.
Heda kultivierte mit ungewöhnlicher malerischer Kraft das Stillleben, insbesondere das Frühstücksbild, indem er seine Gemälde gern aus gefüllten Gläsern, silbernen Pokalen, Weintrauben, angeschnittenen Zitronen u. dgl. komponierte.
- Frühstück, Öl auf Holz, 45×64 cm. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Stillleben, 1629, Öl auf Holz 46 x 69, Den Haag, Königliche Galerie Mauritshuis
- Stillleben, 1634, Öl auf Holz, 43x57, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen
- Stillleben mit vergoldeter Schale, 1635, 88x113, Öl auf Holz, Amsterdam, Rijksmuseum
- Stillleben mit Schinken, 1635, Öl auf Holz, 58x78, München, Alte Pinakothek
- Nachtisch, 1637, Öl auf Holz, 44×56 cm. Paris, Musée National du Louvre
- Frühstückstisch, 1631, Öl auf Holz, 54×82 cm. Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
- Stillleben, um 1640, Öl auf Holz 58,5 × 79 cm, Haarlem, Frans-Hals-Museum
- Frühstückstisch, 1642, Öl auf Holz, 59×68 cm. Amsterdam, Rijksmuseum.
- Frühstückstisch mit Nautilusbecher, 1649, Öl auf Holz.
 |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |