Willi Valotti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willi Valotti (* 7. Juli 1949) ist ein Komponist, Kapellmeister, Akkordeon- und Schwyzerörgelispieler aus dem Toggenburg im Schweizer Kanton St. Gallen. Er ist heimatberechtigt in Krummenau und Brescia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Musikalische Laufbahn
Sein musikalischer Schwerpunkt ist der Ländler. 1970-1980 war er der Akkordeonist der Ländlerkapelle Heirassa aus Luzern, die den konzertanten Innerschweizer Stil pflegte (siehe: Alois Schilliger). Seit deren Auflösung tritt er mit seinem Trio Willi Valotti an die Öffentlichkeit. Nicht selten spielt er mit dem Klarinetten- und Saxophonspieler Bruno Syfrig als Kapelle Syfrig-Valotti. Auch mit weiteren Musikanten bildet er Kapellen mit Bläser, Handorgel- und Schwyzerörgeliduette. Begleitet werden sie von Claudio Gmür (Klavier) und Ueli Mooser (Bassgeige). Ihre Wohnsitze sind relativ weit voneinander entfernt, was bei Ländlerkapellen nur selten vorkommt.
Seit 2002 besteht auch Willis Wyberkapelle mit Willi Valotti, Claudia Muff und 2 weiteren Musikantinnen.
Für seine Verdienste im Bereich der Volksmusik wurde Willi Valotti 2003 mit dem Goldenen Violinschlüssel ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Nach Aussage von Valotti wird "nur per Fax" geübt. In seinem Schaffen entstanden rund 100 Eigenkompositionen. Einige von ihnen sind dank seinem Multitalent äusserst kompliziert gestaltet. Darunter ist auch der Foxtrot "Valotria" - ein Wortspiel zwischen Valotti und Allotria. In Fachkreisen der Ländlermusik ist man der Meinung, dass Valotti der qualifizierteste Akkordeonist der Deutschschweiz ist - gefolgt von Martin Nauer. Zwei seiner Eigenkompositionen sind in der ganzen Ländlerszene bekannt: "Rinaldo" (Ländler), "I d'r Linde z' Wattwil" (Schottisch).
[Bearbeiten] Appenzeller Musik
Willi Valotti spielt auch mit den Alderbuebe (siehe Walter Alder) und beweist somit, dass er auch mit dem Appenzeller Stil vertraut ist. Durch sein hochqualifiziertes Akkordeonspiel versieht er die Formation Alderbuebe - Willi Valotti mit einem unverkennbaren Stil.
[Bearbeiten] Berufliches
Willi Valotti ist gelernter Plattenleger. Nach der Rekrutenschule arbeitete er als Baggerführer in Reichenburg. Heute ist er als selbständiger Akkordeon- und Gitarrenlehrer in Nesslau tätig. Nebenbei verkauft und stimmt er Akkordeons und Schwyzerörgeli.
[Bearbeiten] Sein Schaffen in der Jodlerszene
Auch in der Jodlerszene ist Willi Valotti kein unbeschriebenes Blatt. Auf Anregung des Musikproduzenten Alex Eugster komponierte er ca. 20 Jodellieder und leitet seit 1973 den Jodelclub Männertreu Nesslau-Neu St. Johann.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valotti, Willi |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist, Kapellmeister, Akkordeon- und Schwyzerörgelispieler |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1949 |