William McIlvanney
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William McIlvanney, (* 25. November 1936 in Kilmarnock, Schottland) ist ein Schriftsteller, der durch Krimis und sozialkritische Romane bekannt geworden ist. Er studierte an der Kilmarnock Academy und der Glasgow University. Er arbeitete 17 Jahre als Lehrer, bevor er sich entschloss, nur noch zu schreiben. Für seinen ersten Roman - "Remedy is none" - erhielt er den Geoffrey Faber memorial award. Mit einem seiner wichtigsten sozialkritischen Romane (Docherty) gewann McIlvanney 1975 den Whitbread award. In drei Romanen - "Laidlaw", "The Papers of Tony Veitch" und "Strange Loyalties" - steht der illusionslose Detektiv Laidlaw im Mittelpunkt. Diese Kriminalromane liefern ein schonungslos realistisches Bild der von sozialen Umbrüchen gekennzeichneten Situation im Glasgow der 1980er und 1990er Jahre. McIlvanney lebt als Journalist und freier Autor in Glasgow.
[Bearbeiten] Werke
- Remedy is none - 1967
- A gift from Nessos
- Laidlaw
- The papers of Tony Veitch
- Docherty - 1975
- Walking Wounded
- The big man - 1985
- Strange Loyalties - 1991
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | McIlvanney, William |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 25. November 1936 |
GEBURTSORT | Kilmarnock, Schottland |