Wimperfledermaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wimperfledermaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myotis emarginatus | ||||||||||||
E. Geoffroy, 1806 |
Die Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen und ist eine mittelgroße Art der Gattung Mausohren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Sie erreicht eine Größe von etwa 4 bis 5 Zentimeter bei einer Spannweite von 20 bis 25 Zentimeter. Ihren Namen bekam sie aufgrund der spärlichen feinen Haaren an der Schwanzflughaut. Das Rückenfell ist rot-braun, die Bauchseite gelb-grau. Das bekannte Höchstalter liegt bei 26 Jahren.
[Bearbeiten] Ernährung und Jagdverhalten
Die Nahrung besteht aus kleinen Insekten wie Fliegen.
[Bearbeiten] Ruheplätze
Sie bewohnt im Sommer Dachböden und im Winter Stollen oder Höhlen bei acht bis zehn Grad.
[Bearbeiten] Verbreitung
Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich in Süd- und Mitteleuropa. In Deutschland vor allem in den südlichen Gebiete, wie Bayern.
[Bearbeiten] Andere Vertreter der Gattung
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
- Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
- Große Bartfledermaus (Myotis brandtii)
- Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)
- Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
- Großes Mausohr (Myotis myotis)
- Kleines Mausohr (Myotis blythii)
- Langfußfledermaus (Myotis capaccinii)
- Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe)
[Bearbeiten] Bedrohung
Funde dieser Fledermaus sind in Deutschland sehr selten, deswegen steht zu unter Naturschutz. Wie bei anderen Fledermausarten ist sie bedroht durch Quartiersverluste, Insektizide und Habitatveränderungen.