Windkanter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Windkanter sind Gesteinsbruchstücke, die durch vom Wind transportierten Sand zu charakteristischer, oft kielartiger Form geschliffen wurden.
[Bearbeiten] Entstehung
Das Sandmaterial wird durch Reptation und Saltation aufgewirbelt und wirkt am Gesteinsstück als Schleifmittel (Korrasion). Die der vorherrschenden Windrichtung zugewandte Seite des Steines (Luv-Seite) wird abgeschliffen und geglättet, während die dem Wind abgewandte Seite (Lee-Seite) weitgehend unverändert bleibt. Dabei entstehen mehr oder weniger scharfe Grate oder Kanten.
Bei gering widerständigen Gesteinen kann die Ausbildung von Windkantern schon in wenigen Jahrzehnten erfolgen.
Nach Anzahl und Ausbildung der Schliffflächen unterscheidet man Einkanter, Zweikanter und Mehrkanter; sehr häufig sind aber auch unregelmäßige Formen. Mehrere Kanten bilden sich aus, wenn:
- Winde aus verschiedenen Richtungen den Stein von verschiedenen Seiten her abschleifen
- der Stein im Laufe des Prozesses ein- oder mehrfach seine Lage veränderte, z.B. durch Solifluktion
- im bearbeiteten Stein vorgezeichnete Strukturen herausmodelliert werden
[Bearbeiten] Verbreitung
Windkanter entstehen fast ausschließlich in vegetationsarmen oder -freien Gebieten (Wüsten). Je nach den herrschenden Klimabedingungen kann es sich dabei um Trocken- oder Kältewüsten handeln. Auf Grund späterer Klimaänderungen (z.B. Erwärmung am Ende der Eiszeit) können Windkanter aber auch als Relikt in Gebieten auftreten, in denen sie heute nicht mehr entstehen würden. Daher sind Windkanter zum Beispiel in den Moränenlandschaften Norddeutschlands, welches während der jüngsten, der Weichsel-Eiszeit eine Kältewüste oder -steppe war, sehr weit verbreitet. Da es sich bei den Windkantern dort ebenfalls um eiszeitliches Geschiebe handelt, spricht man auch von windgeschliffenem Geschiebe.
Als Sonderfall können Windkanter auch aus Eiskantern oder zumindest aus vom Eis vorgeschliffenen Steinen hervorgehen.
Die Entstehungsbedingungen für Windkanter sind auch auf dem Mars gegeben. Sie wurden mittlerweile dort auch nachgewiesen.
Siehe auch: Erosion, Pilzfelsen