Winzerla
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Winzerla ist ein im Südwesten gelegener Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Winzerla erfolgte 1325. Neben dem Weinanbau -worauf auch der Name des Dorfes zurückgeht- wurde hier auch Hopfen für die Bierbrauer in Jena und später auch in Winzerla selber angebaut.
1922 erfolgte trotz Widerstand die Eingemeindung zu Jena.
Das generelle Wachstum Jenas und seiner Industrie hatte auch Auswirkungen auf Winzerla. Nachdem die "Carl Zeiss" Werke hier immer mehr Fuss fassten, wurde 1967 der Grundstein für das Heizkraftwerk Jena gelegt. Der auch daraus resultierend Bedarf an Wohnfläche führte ab 1980 zum Bau von 5500 Neubauwohnungen. So wohnen heute ca. 12.000 Menschen in diesem Stadtteil.
Im April 2002 begannen die Bauarbeiten im jüngsten Baugebiet "Im Hahnengrund".
Im Sommer 2005 wurden ca. 300 Winzerlaer mit der Diagnose Q-Fieber registriert. Auslöser war eine Schafherde, die Anfang Juni im Bereich des Wohngebiets geweidet hatte.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Winzerla ist ein fast reines Wohngebiet mit mehrere Einkaufszentren, Jugendclubs, und verschiedenen Bildungseinrichtungen. Dazu kommen noch zwei Hotels, ein Seniorenheim und das Freizeitbad "GalaxSea". Im alten Ortskern existieren zudem eine Kirche und ein Friedhof.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Stadtteil ist mit dem ÖPNV aus den meisten Gebieten Jenas erreichbar. Über dir direkt an Winzerla vorbei führende B 88 ist der Stadtteil direkt mit der A 4 verbunden.
Siehe auch Nahverkehr in Jena
[Bearbeiten] Weblinks
Ammerbach | Burgau | Closewitz | Cospeda | Drackendorf | Göschwitz | Ilmnitz | Isserstedt | Jena | Jenaprießnitz | Krippendorf | Kunitz | Laasan | Leutra | Lichtenhain | Lobeda | Löbstedt | Lützeroda | Maua | Münchenroda | Remderoda | Vierzehnheiligen | Wenigenjena | Winzerla | Wogau | Wöllnitz | Ziegenhain | Zwätzen
Koordinaten: 50° 53' N, 11° 35' O