Diskussion:Wired Equivalent Privacy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel wurde hauptsächlich nur auf Schwachstellen hingewiesen. Interessant wäre jedoch auch, WEP im Zusammenhang mit den Preshared Keys und öffentlichen Schlüsseln zu erklären, sowie genauer auf die Art der Verschlüsselung hinzuweisen.
DAnke, --Abdull 11:51, 28. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Integration des WEPplus-Artikels
Der Artikel [WEPplus] sollte m.E. nach (da er selbst doch sehr kurz ist und einen hematischen Unterpunkt bildet) in diesen Artikel eingegliedert werden. Der Begriff WEPplus sollte in diesem Zusammenhang dann ebenfalls auf diesen Artikel weitergeleitet werden. Da ich mir selbst nicht sicher bin wie dies in Wikipedia am saubersten durchgeführt, möchte ich dies hier zur Diskussion stellen. --Tlalox 17:07, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Inkrement (-1)
Der Artikel nennt IV-Increment (-1). Negativ? Ist das tatsächlich so oder sollte das mal +1 heißen?
Ferner: der untere Abschnitt ist extrem schwafelnd: default-Einstellungen, SSID, blablabla. IPsec oder tot.
-- adi@TGI
[Bearbeiten] AW: Increment (-1)
- 1.) -1 ist schon korrekt
- 2.) wenns dir zu schwafelig ist, schreibs um und beschwer dich nicht.
djoser@TGI
[Bearbeiten] Rechtschreibfehler in Grafik
Die Grafik WEP.PNG enthält in ihrer momentanen Ausführung einen kleinen Rechtschreibfehler in "d) Authentifizierungs-Ergebins"
LG, Manny 21:11, 4. Aug 2005 (CEST)
Weiterhing: Heißt es nun ICV oder IVC? Bild und Text unterscheiden sich da! --88.73.220.239 21:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sicherheitsmassnahmen
"Ein erfolgreicher Angriff auf die WEP-Verschlüsselung ist [...] mit ziemlicher Sicherheit erfolgreich."
Aja ;)
- Geht der Kommentar auch ein wenig ausführlicher?
- Die Audrucksweise ist suboptimal... aber vom Gahalt her korrekt: Man nehme ein WEP Wlan, und ich verspreche sobald auch nur ein paar Sekunden sinnvoller Traffic erfolgte, ist man innerhalb von 5min drin! Notwendig ist eigentlich nur ein einziges empfangenes ARP-Paket. Den Rest erledigt aireplay, airodump und aircrack... -cljk 17:11, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schwierigkeiten mit den Grafiken
In der ersten Grafik ""Ein Ciphertext wird übertragen" (Bild:RC4_grob.JPG) wird nicht deutlich, welcher Datenstrom mit welchem verknüpft wird. (Natürlich wird an der Quelle der Ciphertext als Daten XOR Keystream berechnet; am Ziel werden mit Ciphertext XOR Keystream die Daten rekonstruiert.)
Die zweite und die dritte Grafik (WEP_Kodierung.JPG und WEP_Dekodierung.JPG) verwenden als Symbol für die XOR-Verknüpfung. Wäre nicht
besser, weil XOR keine Multiplikation, sondern eine Addition ist? (Denn die 0 ist neutral, anstatt wie bei einer Multiplikation der Eigenschaft
zu genügen, und jedes Byte inkl. der 0 hat ein Inverses, während ein multiplikatives Inverses 0 − 1 nicht definiert ist).
Tatsächlich hätte man, würde man XOR mit und AND mit
symbolisieren, den binären Körper
[Bearbeiten] Sicherheitsmaßnahmen haben nichts mit WEP zu tun
Die Sicherheitsmaßnahmen beschäftigen sich mit allgemeinen Tipps um ein "privates" WLAN abzusichern (SSID, AP-Passwort, ACL, etc.) haben mit WEP aber nichts am Hut, oder sehe ich das falsch?
- Sehe ich ähnlich, der nicht-WEP Teil sollte eher in WLAN oder WarDriving stehen (dort steht sowieso schon einiges davon). --Uwe Hermann 16:06, 12. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Key-Länge
Bei "128-Bit-Verschlüsselung" kann man eigentlich nur 104 Bits des Schlüssels festlegen. Kann bitte jemand erklären, wo die restlichen 24 Bits stecken? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.184.104.34 (Diskussion • Beiträge) Baikonur 00:27, 28. Sep 2006 (CEST))
- Die stecken in "einem unverschlüsselten 24-Bit-Initialisierungsvektor (IV)" siehe Wired Equivalent Privacy#Das WEP-Datenpaket --Baikonur 00:27, 28. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schwer verständlich
Man tut sich schwer die Gedanken des Autors zu verfolgen. Z.B. der Abschnitt "Das WEP-Datenpaket". Da heißt es einleitend: "Ein WEP-Datenpaket besteht aus: ...", weiter unten im Text steht dann nochmals "Das eigentliche WEP-Datenpaket besteht aus ...". Das ist leider verwirrend!