Wollongong
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wollongong (IPA: [‘wʊlɒŋgɒŋ]; in der lokalen Aborigine-Sprache etwa „Meeresrauschen“ oder auch „reiche Fischmahlzeit“[1]) ist eine Stadt in New South Wales in Australien. Sie hat rund 235.000 Einwohner und besitzt eine Gesamtfläche von 684 km². Nach Einwohnerzahlen ist Wollongong die drittgrößte Stadt von New South Wales. Die Stadt liegt im Herzen der Region Illawarra, die sich an der Küste der Tasmanischen See von Stanwell Park im Norden bis Kiama im Süden erstreckt.
The name Wollongong, (IPA: [‘wʊlɒŋgɒŋ]), is generally said to mean "sound of the sea" in the local Aboriginal language, although other explanations have been offered, such as "great feast of fish".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Anders als die meisten Kütenstädte ist Wollongong durch Schwerindustrie geprägt. Zahlreiche Kohleminen wurden errichted und prägen die Geschichte der Region. So wurden auch Stahlindustrie angesiedelt und die BlueScope Steel-Werke haben die größten Ausmaße seinesgleichen in Australien. Als Sehenswürdigkeiten gelten in Wollongong das Illawarra Museum sowie das alte Court House (Gerichtsgebäude). Touristisch sind der Royal-Nationalpark im Norden, die Küstenstraße von Stanwell Park über die Sea Cliff Bridge nach Thirroul, das Illawarra Escarpment, der Lake Illawarra sowie der Minnamurra Regenwald von besonderem Interesse.
[Bearbeiten] Lage
Wollongong liegt an der Südküste von New South Wales, 85 Kilometer südlich von Sydney am Princes Highway. Es sind 242 Kilometer bis zur Hauptstadt Canberra und 835 Kilometer bis Melbourne.
[Bearbeiten] Universität
Die Universität von Wollongog ist eine der modernsten in Australien.
[Bearbeiten] Bischofssitz
Wollongong beherbergt das Bistum Wollongong.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Troy Corser, Motorradweltmeister
- Scott Chipperfield, Fußballspieler
- Wayne Gardner, Motorradweltmeister
- John Jarratt, Schauspieler
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
Koordinaten: 34° 25' 59" S, 150° 52' 59" O