World Wrestling All-Stars
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
World Wrestling All-Stars war eine australische Wrestlingliga. Sie entstand nach den Schließungen der ECW und WCW mit dem Ziel, deren Nachfolge als zweitstärkste Kraft im Sports Entertainment anzutreten. Zu diesem Zweck verpflichtete die WWA zahlreiche ehemalige Wrestler besagter Ligen, die nicht von der WWF (heute WWE) unter Vertrag genommen worden waren. Dazu kamen einige aus den nordamerikanischen Independent-Ligen bekannte Wrestler.
Der Besitzer und Promoter der WWA war Andrew McManus, wenngleich vor der Kamera hauptsächlich der im Business erfahrenere Jeremy Borash als Verantwortlicher der Liga auftrat. Mitte des Jahres 2003 stellte die WWA plötzlich ohne weitere Stellungnahmen ihren Betrieb ein, nachdem zuvor ihre WWA World Heavyweight Championship mit dem NWA World Heavyweight Title vereinigt wurde. Letzter Titelträger war Sting, der im Vereinigungsmatch den Titel an den NWA Champion Jeff Jarrett verlor. Nach dem Ende der WWA war Andrew McManus einer der Gründer der inoffiziellen Nachfolgerliga World Series Wrestling.
Die WWA veranstaltete hauptsächlich in Australien, bestritt jedoch auch Tourneen in den USA und Europa; beispielsweise eine Show in Zürich. Es fanden insgesamt sechs Pay Per Views statt.
[Bearbeiten] Roster (Auszug)
Folgende bekannte Wrestler traten in der WWA auf:
- AJ Styles
- Brian Christopher Lawler
- Buff Bagwell
- Christopher Daniels
- Disco Inferno
- Eddie Guerrero
- James Maritato
- Jeff Jarrett
- Jerry Lawler
- Jerry Lynn
- Juventud Guerrera
- Konnan
- Lex Luger
- Low-Ki
- Nathan Jones
- Nova
- Perry Saturn
- Psychosis
- Rick Steiner
- The Road Dogg
- Sabu
- Scott Steiner
- Sid Vicious
- Sting
- The Vampire Warrior
- Vampiro