Benutzer Diskussion:Wst.wiki/Stärke antrinken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe dir auf deinen Wunsch hin den Artikel auf deiner Unterseite Benutzer:wst.wiki/Stärke antrinken zur Bearbeitung wiederhergestellt. Du kannst dich davon überzeugen, dass nicht viel über den Brauch in dem Artikel steht, eher mehr über die Bedeutung des Dreikönigsfestes. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 5. Jan. 2007 (CET)
- Weitere Links sind mir nicht bekannt, sonst wären die schon längst eingearbeitet worden. Dies lässt ja den Artikel so blass aussehen, weil die Quellenlage so spärlich ist. Sollte es bei einem wirklich verwurzelten Brauch nicht mehr geben? Wie heißen denn die von dir genannten Spezialbiere, die zu diesem Zweck gebraut werden? --Regiomontanus (Diskussion) 22:39, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Aus der Diskussion über Admin-Probleme kopiere ich dir gleich noch die Fragen von Benutzer:Hei ber hierher, denn wir sollten die inhaltliche Diskussionen irgendwo zentrieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:39, 5. Jan. 2007 (CET)
Toll, dann haben wir hier alles beieinander. Schön wäre noch der erste Artikel von 2005 zum Thema, den ich eigentlich erweitern wollte - falls der noch greifbar ist. --gruss. wst. 22:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na, der wurde doch als Zubehör mitgeliefert. Schau dir bitte in der Versionsgeschichte des Artikels die Versionen von 2005 an.
Hier die Hinweise von Benutzer:Hei ber:
Du recherchierst in einer Bibliothek über Stärke antrinken, das könnte etwa in Büchern über Bayrisches Brauchtum stehen, zur Not könnte auch eine Broschüre eines Vereins geeignet sein. Mit Hilfe dieser Quellen kannst Du den Artikel aufbauen, so dass etwas mehr darüber in dem Artikel steht:
- Herkunft und Geschichte
- Verbreitung
- Lokale Variationen
- Sagen, Volksdeutungen etc.
Diese Quellen gibst Du mit an, dann hast Du auch gleich die Relevanz belegt.
mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 5. Jan. 2007 (CET)
Zur Ergänzung noch meine laienhaften Fragen aus der Wikipedia-Diskussion:Löschprüfung: Obigem Hinweis entnehme ich, dass da Bier getrunken wird, geht es mit Wein auch? Man trinkt angeblich im Kreis der Familie, trinken dann die Frauen und Kinder auch Bier? Oder ist das eher ein Herrenabend? Und wie sieht es mit der modernen Praxis aus oder geht es eher traditionell zu? Genau darum, dass man sich nichts drunter vorstellen kann, außer das übliche "Vorsaufen" (hier vielleicht gleich auf ein ganzes Jahr bezogen :) ging es damals in der QS- und LA-Debatte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Konzept
- Die Quellen zum „Stärk(e) antrinken“ reichen für einen eigenen Artikel nicht aus.
- Das „Stärke antrinken“ (oder Stärk' antrinken) ist stark mit dem Dreikönigsfest verbunden.
- Deshalb wird der Brauch unter Dreikönigsfest#Brauchtum in einem Absatz beschrieben.
- Redirects für die Lemmata Stärke antrinken und Stärk' antrinken auf den Absatz werden eingerichtet.
- Damit die leidige Debatte Anfang Januar 2007 wenigstens etwas gebracht hat, werden die Eckpunkte in der Diskussion zu Stärke antrinken zusammengefasst (Artikel 2005, Löschung wegen Relevanz, URV des Artikels, Entscheidung für Redirect-Lösung nach Debatte Januar 2007).
--gruss. wst. 11:10, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Meinungen zum Konzept
Damit bin ich einverstanden, ich habe schon in ähnliche Richtung gedacht, da ich mich anläßlich des Festes gerade wieder mit den zahlreichen Dreikönigsbräuchen beschäftigt habe. Als umgangssprachliche Bezeichnung würde ich auch "Stärk' antrinken" (mit Auslassungszeichen) empfehlen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:23, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Konzept umgesetzt
Ok (der Aufwand war erheblich, das Artikelschreiben der kleinste Teil davon)
- Vielen Dank! Vielleicht schreibst du noch kurz hier, was die Probleme waren, damit wir uns das besser vorstellen können. Diskussionen über die Relevanz von Volksbräuchen haben wir nämlich oft. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Da kann ich gern was dazu schreiben. Das Problem ist meistens, dass sich Leute einmischen, die vom Thema einfach keine Ahnung haben. Das ist hier kein Vorwurf. Ich hab' auch keine Ahnung von vielem. Nur wenn die dann Löschanträge stellen, sich an Löschdiskussionen beteiligen etc., dann wirds übel. Der üblich Ablauf ist: Kenn' ich nich' – stell' ich mal 'nen Löschantrag. Dann lesens zwei Wächter der Löschanträge und schreiben: "Halli hallo, ich hab' auch keine Ahnung, aber löschen klingt immer gut." Selbst wenn der Löschantrag dann noch jemandem auffällt, der sich auskennt, ist der meist auf verlorenem Posten. (Ich hab' ein klein wenig übertrieben, aber so wird das Prinzip besser deutlich.) Es sollte deshalb Gewohnheit werden, dass sich ein Löschantragsteller erstmal unvoreingenommen mit dem Thema befasst, wenns um Relevanz geht. Vor dem Löschen sollte immer erst geprüft werden, ob sich der Inhalt anderswo integrieren lässt, wenn er sinnvoll ist. Oder der Antragsteller sollte bei Portalen oder einschlägigen Regionalseiten nachfragen, ob das Thema bekannt ist. Von mir aus auch auf die Löschdiskussion hinweisen, wenn er gleich so einen grässlich Antrag stellen muss. Auf jeden Fall muss der Löschantragsteller verpflichtet werden, sich um eine angemessene Lösung zu bemühen – sein Ziel darf es nicht sein, den Titel Löschchampion des Monats zugewinnen. Wenn man etwas länger Zeit gibt, dann melden sich fast immer einige Auskenner, so dass die Relevanz klar wird – so oder so. In einer Woche Löschdiskussion kommt es bei Regionalthemen oft zu Fehlentscheidungen. Soweit meine Ideen, vielleicht hilfts dir weiter.--gruss. wst. 14:17, 7. Jan. 2007 (CET)
- P.S. Die kannst auch mal auf Wikipedia_Diskussion:Löschregeln unter Punkt 9,10,11 stehen ein paar Ideen fürs bessere Löschen – fällt aber auf keinen fruchtbaren Boden. --gruss. wst. 14:17, 7. Jan. 2007 (CET)