Wurmmollusken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wurmmollusken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Aplacophora | ||||||||||
Ihering, 1876 | ||||||||||
Klassen | ||||||||||
|
Als Wurmmollusken oder Aplacophora wird eine Gruppe wurmförmiger und schalenloser Weichtiere bezeichnet. Die Angehörigen dieser Tiergruppe gehören dabei entweder zu den Schildfüßern (Caudofoveata) oder zu den Furchenfüßern (Solenogastres).
Es ist bis heute nicht vollständig geklärt, ob diese Tiere ihre Schale, die bei allen anderen Weichtieren vorhanden ist, im Laufe der Evolution verändert haben, oder ob sie nie eine hatten. Statt einer Schale enthält ihre Kutikula jedoch Aragonitnadeln oder wird von kleinen Aragonitschuppen bedeckt. Die Wurmform der Tiere ist die Folge einer Reduktion des muskulösen Fußes.
[Bearbeiten] System
Die Monophylie der Wurmmollusken wird teilweise noch kontrovers diskutiert. Auch die Stellung innerhalb der Weichtiere ist noch nicht gesichert. Meist werden sie mit den Käferschnecken in einem Monophylum Aculifera vereinigt.