Yankee Doodle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yankee Doodle ist der Titel eines bekannten amerikanischen Liedes, dessen Bedeutung und Text im Laufe der Zeit immer wieder verändert wurden.
Die erste Strophe, die heute meist gesungen wird lautet
- Yankee Doodle went to town,
- Riding on a pony;
- Stuck a feather in his hat,
- And called it macaroni.
Refrain
- Yankee Doodle, keep it up,
- Yankee Doodle dandy,
- Mind the music and the step,
- And with the girls be handy!
Die Melodie basiert wahrscheinlich auf dem Schlaf-/Kinderlied „Lucy Locket“. Der Text wird nach manchen Quellen dem britischen Armeearzt Richard Shuckburgh zugeschrieben.
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich handelte es sich um ein Spottlied britischer Offiziere, um die ihnen untergebenen, in ihren Augen undisziplinierten und unorganisierten „Yankees“ zu verhöhnen, mit denen sie gemeinsam im Franzosen- und Indianerkrieg kämpften. Bereits im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nahmen die Einwohner der USA das Lied auf und gaben ihm eine positive, patriotische Bewertung. Im Sezessionskrieg wurde das Lied zu der Melodie der Nordstaaten.
Der Yankee Doodle ist mittlerweile ein Synonym für die USA geworden, der Sender Voice of America spielt die Melodie täglich zu Beginn und Ende seiner Sendung. Die Melodie ist die offizielle Hymne von Connecticut.
[Bearbeiten] Geschichte Ergänzung
Der urtypische Yankee Doodle wie er auch oben mit Text erwähnt wurde, ist während des Unabhängigkeitskrieges von einem gewissen Barry Taylor zu einem militärischen Marschlied umgedichtet worden. Dabei entstanden in der Zeit über 190 Strophen, die inhaltlich oft die Briten verspotteten und den Freiheitskampf der Amerikaner verherrlichten. In den USA werden heute diese Strophen als der eigentliche Yankee Doodle angesehen, dennoch ist jedem das ursprüngliche Lied bekannt.
Diese Version des Yankee Doodle ist die bekannteste patriotische Version des ursprünglichen Liedes:
- Father and I went down to camp
- Along with Captain Gooding
- And there we saw the men and boys
- As thick as hasty pudding.
- Chorus
- Yankee doodle, keep it up
- Yankee doodle dandy
- Mind the music and the step
- And with the girls be handy.
- There was Captain Washington
- Upon a slapping stallion
- A-giving orders to his men
- I guess there was a million.
- -Chorus-
- And then the feathers on his hat
- They looked so' tarnal fin-a
- I wanted pockily to get
- To give to my Jemima.
- And then we saw a swamping gun
- Large as a log of maple
- Upon a deuced little cart
- A load for father's cattle.
- Chorus
- And every time they shoot it off
- It takes a horn of powder
- It makes a noise like father's gun
- Only a nation louder.
- Chorus
- I went as nigh to one myself
- As' Siah's underpinning
- And father went as nigh agin
- I thought the deuce was in him.
- We saw a little barrel, too
- The heads were made of leather
- They knocked upon it with little clubs
- And called the folks together.
- Chorus
- And there they'd fife away like fun
- And play on cornstalk fiddles
- And some had ribbons red as blood
- All bound around their middles.
- The troopers, too, would gallop up
- And fire right in our faces
- It scared me almost to death
- To see them run such races.
- Chorus
- Uncle Sam came there to change
- Some pancakes and some onions
- For' lasses cake to carry home
- To give his wife and young ones.
- Chorus
- But I can't tell half I see
- They kept up such a smother
- So I took my hat off, made a bow
- And scampered home to mother.
- Chorus
- Cousin Simon grew so bold
- I thought he would have cocked it
- It scared me so I streaked it off
- And hung by father's pocket.
- Chorus
- And there I saw a pumpkin shell
- As big as mother's basin
- And every time they touched it off
- They scampered like the nation.
- Other Verses:
- And there was Captain Washington,
- With gentlefolks about him,
- They say he's gown so 'tarnal proud
- He will not ride without them.
- Chorus
- There came Gen'ral Washington
- Upon a snow-white charger
- He looked as big as all outdoors
- And thought that he was larger.
Chorus
[Bearbeiten] Übersetzung und Erklärung
Der Ausdruck 'Yankee' ist ursprünglich ein Schmähbegriff der Bewohner der Südstaaten für einen Nordstaatler. Seinen Ursprung hat er im Kosewort Jan Käs dt. Hans Käse, der in New York für die holländischen Einwanderer gebraucht wurde.
Verallgemeinert steht er für einen Amerikanischen Einwohner, welcher dort geboren ist und aufgrund des harten, überwiegend landwirtschaftlich geprägten Lebens, selten ordentlich uniformiert in der Armee antrat. Das "doodle" lässt sich mit Tölpel (oder Dödel) übersetzen, da diese Leute oft nicht lesen und schreiben konnten und zudem auch recht ungebildet waren. Über eben diesen Tölpels Anstrengungen, sich wie ein Europäer schick und mondän zu geben, handelt dieses Lied.
yankee doodle went to town - für den Tölpel ist ein Besuch in der Stadt stets ein Erlebnisausflug, selbst wenn die Stadt, rechtlich gesehen, nur ein Dorf ist.
A'riding on a pony - dieses A' kommt von der gälischen Verbformung wie sie beispielsweise bei den Schotten im Dialekt noch anzutreffen ist. Der Bauer hatte keines der wenigen Rösser, welche in der Regel Generälen vorbehalten waren, sondern ein kräftiges (Arbeits-)Pferd, welches hier mit der Bezeichnung Pony verhöhnt wird.
Stuck a feather in his hat - die Feder am Hut als vermeintlicher Ausdruck eines ganz besonderen Modebewusstseins des Tölpels.
And called it macaroni - in London gab es um 1760 den „Macaroni Club“ reicher junger Männer, die sich selbst ihrer Weltgewandtheit, Reiseerfahrung und Stilsicherheit rühmten. Makkaroni waren zu dieser Zeit in England eine neue und exotische Speise, durch die Wahl des Namens sollte Modernität demonstriert werden. Die Clubmitglieder nannten sich „macaronis“, und so wurde der Begriff „macaroni“ Synonym für „Dandy“ und „Stutzer“. Im Lied soll dargestellt werden, dass für den Tölpel bereits eine Feder am Hut extravagant sei.
Yankee Doodle, keep it up, - yankee doodle, weiter so!
Yankee Doodle dandy, - (dandy = Geck, eingebildeter Pfau)
Mind the music and the step, - denke an die Musik und die Schritte(-folge) (die Tänze der Amerikaner waren deutlich rustikaler; er solle aufpassen, dass er nicht durcheinander komme)
And with the girls be handy! - und mit den Mädchen sei geschickt! (man traute dem dummen Yankee-Tölpel keine feinsinnigen Verhaltenweisen zu)