Benutzer:Ying ru
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo, ich heiße Cornelia Lu, mein chinesischer Name ist Ying-Ru. Sei froh, dass ich diese Gelegenheit habe, auf Wikipedia zur Verbreitung der Kenntnisse auch Beiträge machen kann. Mein Interessesgebiet liegt auf deutsche Literatur und Bildung, dabei interessiere ich mich stark über die Kultur und Sprache der Ureinwohnern in Taiwan. Ich hoffe, dass ihr öfter mit mir auf Wikipedia Meinungstauschen machen könnt.
Cornelia Lu in Taiwan
取自"http://zh.wikipedia.org/wiki/User:Ying_ru720"
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einige Erlebnisse ueber unseren Camp zu berichten
Ich glaube, die schoenste Erinnerung, die ich an der Soochow Universitaet gesammelt habe, sind die wunderschoene Zeit, die ich beim Camp verbracht habe. Unser Camp heisst Nachhilfegrupp fuer Kinder der taiwanesischen Ureinwohner.
[Bearbeiten] Was machen wir waehrend des Semesters beim Camp?
Damals habe meine KommilitorInnen und ich beim Camp ein gemeinsames Brüderschaftsgefühl entwickelt.Unser Camp bietet den Kindern der Ureinwohner in Hualien bei Winter- und Sommerferien Nachhilfedienst. Wir veranstalten jedes Semesters viele interessante Aktivitaeten und fuehren Theater fuer sie auf. Ich kann noch daran erinne, wie ich und meine Kameraden damals zusammen auf dem Boden des zweiten Stockwerks der Grundschule Suo-Pu geschlafen. Es war ja richtig anstrengend, ein Semesterlang die Kurspläne, Spiele und Dramen, die wir bei Sommerferien für die dortigen Kinder aufführen müssen, zusammen zu konzipieren. Waehrend der Dienstzeit mussten wir einer nach dem Anderen für das ganze Camp in der Küche des Rektors innerhalb fünf Minuten das Essen fertig vorbereiten. Und wir mussten zusammen, geteilt von Frauen und Männer, in dem Grundschultoilet bzw WC mit eiskaltem Wasser sich duschen. Besonders schwer war meine erstmalige Diensttour nach Hualien, denn ich hatte damals einfach keine Erfahrung, und das Wetter im Sommer war totheiß, alle Leute schwitzten den ganzen Tag, insbesondere nach dem Mittag waren die Kleider von allen Leuten schon naß auf dem Rücken geklebt. Das erstmalige Erlebniss ist ja wirklich schwer zu durchmachen. Vor allem hatte unsere damalige Campleiterin sich dafuer entschied, nach dem Abend alle Fenster im zweiten Stockwerk des Grundschulgebäude zu schließen, um vor den giftigen Mücke und gefährlichen Leute vorzubeugen. Alle schwitzten und fühlten sich fast ohnmächtig, und wir mussten noch darinnen sitzen und Konferenz halten, denn wir mussten über die gewalttätigen und hyperaktiven Kinder, die wir lieben und um die wir immer sorgen, lange diskutierten bis später Nacht.......Nach ein paar Tagen wurden die Haute von einigen KommilitorInnen entzündet und frieselt, und die Männer mussten mit den Autoraedern fahren, um die kranken Maedchens zur Klinik zu schicken.
[Bearbeiten] Satzbau
Die Sprache-Amis kann wesentlich in neun Typen von Satzbau geteilt werden, zum Beispiel normale Satzstellung, spezielle Satzstellung, Optativ (Wunschform), Imperativ (Befehls- oder Aufforderungsform) ect. In den folgenden Graphik sieht man den oben erwaehnten Satzbau der amisischen Sprache:
[Bearbeiten] die erste normale Satzstellung: Praedikat-Subjekt
Prädikat | Subjekt |
---|---|
Verb, Adjektiv, ect. | ko (Artikel des Subjekt)+Nominativ |
[Bearbeiten] Beispielsatz
- Maomahay ko wama.(Der Vater arbeitet.)
maomahay: arbeiten, wama: Vater, ko: die Funktion von "ko" ist wie der Artikel in Deutsch.
- Misaholoay ko wina.(Die Mutter kocht Reis.)
misaholoay: Reis kochen, wina/ina: die Mutter
[Bearbeiten] die zweite normale Satzstellung: Prädikat - Subjekt - Objekt
Prädikat | Subjekt | Objekt |
---|---|---|
Verb, Adjektiv, ect. | ko (Artikel des Subjekt)+Nominativ | to (Präposition des Akkusativs)+Nominativ |
[Bearbeiten] Beispielsatz
- Mifaca' ko kaying to riko'.(Das Fraeulein waescht Kleidung )
mifaca':waschen, kaying: Fraeulein, riko'/fudoy: Kleidung
[Bearbeiten] die Verwandschaft zwischen austronesischen Bevoelkerungen und taiwanesischen Ureinwohner
Neben der Lebensgewohnheiten und antropologischen Konstitutionen kann die Verwandschaft zwischen den austronesischen Bevoelkerungen und den taiwanesischen Ureinwohnern auf ihren Sprachbund hingewiesen werden. In der Graphik unten erkennt man die Aehnlichkeit der Woerter zwischen Ureinwohner Amis, Paiwan, Tau und Indonesian:
vier | fuenf | sieben | Vater | Mutter | Auge | Aal | essen | Reis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amis | Spat | Lima | Pito | Wama | Wina | Mata | Toda | Komaen | Frac |
Paiwan | Spat | Liam | Pitu | Kama | Kina | Matca | Cula | Kuman | Fat |
Tau | Apat | Yima | Pitu | Ama | Ina | Mata | Tuna | Kuman | |
Indonesian | Epat | Lima | Pitu | Ama | Ina | Mata | Tuna | Kuman | Feras |
[Bearbeiten] Quelle
Sih-ci, Zeng, Jhong-han, Cai: Kommunikationssatzbau der Muttersprache Amis (阿美族母語會話句型). Verlag: Stifung fuer taiwanesische Ureinwohner (Taiwan Aboriginal Foundation), Taipei, 1997. ISBN 9579851514