Zauberpflanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nach alter Überlieferung in der Literatur teilt man sogenannte Zauberpflanzen in folgende Kategorien ein: (wobei sich natürlich oft Mehrfachzuordnungen ergeben)
- Hexenkräuter und Teufelskräuter
- Signaturpflanzen bzw. Sympathiepflanzen - so unterteilte man einst die Heilpflanzen
- Pflanzen, die als Amulette und Talismane verwendet wurden
- Berufkräuter oder Beschreikräuter
- Orakelpflanzen
- Räucherpflanzen
- Liebespflanzen siehe Aphrodisiaka
- Weihkräuter
- Wetterpflanzen
[Bearbeiten] Literatur
- Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände. De Gruyter, Berlin und Leipzig 1929-1942 (unveränderter Nachdruck 2000: ISBN 3-11-016860-X)
- Dieter u. Barbara Beckmann: Das geheime Wissen der Kräuterhexen - Alltagswissen vergangener Zeiten, DTV München 1997
- Stefan Haag: Von Druidentrank und Hexenkraut. Heil- und Zauberpflanzen aus aller Welt, Kosmos Stuttgart 2002 - ISBN 3440092313
- Hartwig Abraham / Inge Thinnes: Hexenkraut und Zaubertrank - Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden, Freund 1997 - ISBN 3423360380
- Christian Rätsch/ Claudia Müller-Ebeling: Lexikon der Liebesmittel, Aarau 2003 - ISBN 3855027722
- Christian Rätsch: Lexikon der Zauberpflanzen aus ethnologischer Sicht, Graz 1988
- Dr. Gertrud Scherf: Zauberpflanzen - Hexenkräuter - Mythos und Magie heimischer Wild- und Kulturpflanzen, BLV München 2002 - ISBN 340516219X