Zaunrüben-Marienkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zaunrüben-Marienkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Henosepilachna argus | ||||||||||||
(Geoffroy, 1762) |
Der Zaunrüben-Marienkäfer (Henosepilachna argus) ist ein Käfer der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Er wird auch als Elfpunkt-Marienkäfer bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer werden fünf bis sieben Millimeter lang. Ihr Körper ist von Kopf bis Fuß komplett orange und hat 11 schwarze, scharf abgegrenzte Punkte auf den Flügeldecken.
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie leben auf Zaunrüben (Bryonia) und kommen in Europa normalerweise nicht im Norden vor, beginnen dort aber wahrscheinlich wegen der Klimaerwärmung heimisch zu werden.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Käfer und Larven fressen die Blätter von Zaunrüben (Bryonia) und anderen Kürbisgewächsen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zaunrüben-Marienkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |