Diskussion:Zeitzeichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Zusammenführung
Hallo,
habe mich an einer Zusammenführung versucht, kann vermutlich noch etwas glatter formuliert werden.--Badenserbub 08:24, 27. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Niederlande?
Ich weiß nicht, ob das wirklich in diesen Artikel passt, aber da gab es doch in den Niederlanden einen Langwellensender, der auf exakt 150 kHz sendete, wobei dieses Signal als weltweiter Frequenzstandard verwendet werden konnte. Nebenbei sendet(e) der ein ganz normales Radioprogramm, also keine direkten Zeitsignale. Dumemrweise habe ich den Namen des Senders vergessen und ob es ihn überhaupt noch so gibt. Oh, mein Gedächtnis... --PeterFrankfurt 21:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Durch Googeln bin ich auf eine Quelle gestoßen, die keinen Sender bei 150 kHz kennt, aber Radio Hilversum bei 160 kHz. Vielleicht ist es das ja. --PeterFrankfurt 00:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weiterer Zeitzeichensender: LORAN-C + ZDF
Hallo,
ein weiterer wichtiger Zeitzeichensender wäre noch LORAN-C. (Siehe Wikipedia Artikel hierzu). Leider soll er (vielleicht) demnächst abgeschaltet werden, noch ist er aber aktiv.
Desweiteren ist das terristische FBAS-Signal des ZDF mit der PTB Uhr gekoppelt. Das ZDF leitet seine Frequenzen (=>Zeit) aus eigenen Rubidiumoszillatoren ab, die wiederum direkt an die PTB Zeit gekoppelt sind. Daher läßt sich die Zeit aus dem FBAS Signal des ZDF mit einer Unsicherheit < 1x10-11 gewinnen. (Farbträgerfrequenz, HSYNC, VSync, Videotextzeit). Siehe auch http://www.ptb.de/de/org/4/44/442/ltv_1.htm