Zelge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Zelge bezeichnete man bis Anfang des 20. Jahrhundert die Flurstücke von landwirtschaftlich genutzten Flächen einer Siedlung.
Da sich in einem Dorf jede Zelge aus Parzellen zahlreicher Besitzer zusammen setzte, welche mit derselben Frucht bebaut wurde, mussten die Dorfbewohner in deren Bewirtschaftung zusammenarbeiten, da die Grundstücke nicht durch eigene Wege erschlossen waren.