Zirbenlikör
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zirbenlikör (auch: Zirbengeist oder Zirbenschnaps) wird aus den Zapfen der Zirbelkiefer hergestellt.
Es handelt sich um eine Spirituose, die in den Alpen, vor allem in Österreich hergestellt wird, weil die Zirbelkiefern nur im Hochgebirge in ca. 1500 m Höhe wachsen. Zirbenlikör ist durch die enthaltenen ätherischen Öle sehr gesund und kann gegen Erkältungen der Bronchien helfen. Auch das Einreiben von schmerzenden Gliedmaßen mit Zirbengeist ist heilsam, es fördert den Regenerationsprozess der Muskeln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herstellungsweise
Es gibt mehrere Varianten der Herstellung:
[Bearbeiten] Herstellung Zirbenlikör
Die roten Zirbenzapfen, die noch voll im Saft stehen, also noch nicht verholzt sind, werden im Sommer, ca. Ende Juni bis Mitte Juli, gesammelt. Die Ernte ist mühselig, denn die Zirbenzapfen lassen sich nur von Hand pflücken. Zur Herstellung werden die Zirbenzapfen klein, d. h. in ca. drei bis fünf mm breite Scheibchen, geschnitten und ungefähr fünf bis sechs Wochen in Obstschnaps eingelegt. Während dieser Zeit muss das Glas ab und zu geschüttelt werden. Nachdem die Stoffe durch Mazeration in den Schnaps übergegangen sind, also die Flüssigkeit braun geworden ist, wird sie über einen Kaffeefilter oder ein Leintuch gefiltert, um die Trübstoffe zu entfernen. Schließlich wird Zucker, Kandis oder Honig hinzugefügt, um den herben Geschmack abzumildern. Damit sich der Zucker nicht absetzt, muss öfters umgerührt werden.
[Bearbeiten] Herstellung Zirbengeist
Statt zu filtern und Zucker zuzugeben, kann man die Flüssigkeit brennen und man erhält Zirbengeist.
Es gibt auch eine Variante zur Herstellung von Zirbengeist mit verholzten Zapfen, dabei werden im Herbst, ab Oktober, die verholzten Zapfen gesammelt und die Kerne herausgelöst, zerkleinert, mit Obstschnaps vermischt und direkt gebrannt, dadurch werden lediglich die ätherischen Öle mit ihren natürlichen Aromastoffen der Zapfen beim Brennen mitgerissen und man erhält dabei glasklaren Zirbengeist mit einem unverwechselbaren starken Zirbenaroma.