Zittergräser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zittergräser | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Großes Zittergras (Briza maxima)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Briza | ||||||||||||||
L. |
Zittergräser (Briza) sind eine von Europa bis Zentralasien und in Mittel- und Südamerika vorkommende Gattung aus der Familie der Süßgräser.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind einjährige bis mehrjährige Gräser, deren Blattspreiten linealisch bis breit linealisch sind. Sie bilden meist Horste unterschiedliche Größe und trocknen nach der Blüte ab.
Die Blüten stehen in Rispen. Charakteristisch sind die ovalen bis runden, oft am Grund herzförmigen, im Querschnitt seitlich abgeflachten bis rundlichen Ährchen. Sie bestehen aus mehreren bis vielen Blüten. Da sie an relativ dünnen Stielen stehen, hängen sie häufig herab und zittern bei der geringsten Windbewegung. Dies hat der Gattung ihren Namen eingebracht. Bei vielen Arten sind die Blütenstände so dekorativ, dass man sie als Zierpflanzen kultiviert.
Die Hüll- und Deckspelzen stehen mehr oder weniger waagerecht ab. Die 3- bis 5-nervigen und breit berandeten Hüllspelzen sind viel kürzer als die Ährchen und schmal oval bis rundlich. Die rundlichen bis ovalen, vorne meist abgerundeten und am Grunde oft herzförmigen Deckspelzen überlappen sich dicht. Sie sind 5- bis 11-nervig und normalerweise deutlich hohl, oft auch leicht gekielt. Die Vorspelzen sind etwas kleiner als die Deckspelten und lanzettlich bis rundlich. Ihr Kiel ist leicht geflügelt.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
Von den 21 Arten der Gattung kommt nur das Gemeine Zittergras in Mitteleuropa vor.
- Großes Zittergras (Briza maxima)
- Gemeines Zittergras (Briza media)
- Kleines Zittergras (Briza minor)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: category:Briza – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |