Zweifelhafter Ziest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zweifelhafter Ziest | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stachys × ambigua | ||||||||||||
J.E. Smith |

Der Zweifelhafte Ziest (Stachys × ambigua) ist ein Bastard in der Gattung der Zieste (Stachys) und gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Er ist aus einer Hybride aus dem Wald-Ziest (S. sylvatica) und dem Sumpf-Ziest (S. palustris) entstanden. Der Zweifelhafte Ziest kann sich wie seine beiden Eltern mit unterirdischen Ausläufern vegetativ vermehren. Der Hybrid kann ziemlich variabel sein. Manchmal sind Rückkreuzungen von S. × ambigua mit S. palustris möglich, deren Nachkommenschaft dann sogar wieder fertile Früchte bilden kann. Bestäubt wird er von Insekten. Falls Früchte ausgebildet werden (meist ist der Zweifelhafte Ziest ein nicht fruchtbarer Hybrid), dann findet Kleb- oder Klettausbreitung statt. Die Eltern sind häufig in der näheren Umgebung zu finden.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die genaue Verbreitung des Zweifelhaften Ziests ist weitgehend unbekannt, da er spontan durch Kreuzung der beiden Eltern entstehen kann. Generell ist er aber an feuchten Standorten wie Mooren, Waldrändern und Ufern von Gewässern zu erwarten. Zuweilen kommt er auch ohne die Eltern vor. Nachweise der nur selten fertilen Pflanze sind unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordbayern gemacht worden. In anderen Teilen Europas ist er ebenfalls zerstreut vorhanden.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Der Zweifelhafte Ziest ist eine mehrjährige krautige Pflanze, sie riecht unangenehm und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 100 Zentimetern. Der Stängel ist nur schwach behaart. Im Gegensatz zum Wald-Ziest sind seine oberen Blätter meist sitzend oder nur kurz gestielt und besitzen einen schwach herzförmigem Grund. Die länglich-eiförmige bis eilanzettliche Blattspreite ist zwei- bis viermal so lang wie breit und insgesamt zwischen 2 und 5 cm breit.
Die purpurfarbenen Kronblätter sind etwa 10 bis 20 mm lang, etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter und stehen zu viert bis zu zehnt in Scheinquirlen. Die Vorblätter fehlen oder sind höchstens halb so lang wie der Kelch. Die reifen Klausenfrüchte werden nur äußerst selten entwickelt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zweifelhafter Ziest – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |