Zwergmaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwergmaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Micromys minutus | ||||||||||||
Pallas 1771 |
Die Zwergmaus (Micromys minutus), zur Unterscheidung von anderen Zwergmaus-Arten auch als Eurasische Zwergmaus bekannt, gehört zur Unterfamilie der Altweltmäuse. Sie wurde 1771 erstmals von Peter Simon Pallas beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kennzeichen
Die Zwergmaus ist eines der kleinsten Nagetiere überhaupt. Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt nur etwa 6 cm, der Schwanz ist nochmal so lang. Eine ausgewachsene Zwergmaus wiegt im Durchschnitt zwischen fünf und acht Gramm. Die Oberseite ist rotbraun, in manchen Gebieten auch dunkelbraun. Die Unterseite ist vom Rücken scharf abgesetzt und weiß. Der ungewöhnlich lange Schwanz wird als Greifschwanz benutzt und ist zweifarbig. Die Ohren ragen aus dem Fell kaum hervor. Die Augen sind sehr klein und dunkelbraun. Der Schädel ist sehr klein.
[Bearbeiten] Verbreitung
In Europa ist die Zwergmaus weit verbreitet. Nicht anzutreffen ist sie allerdings auf der iberischen Halbinsel, in Süditalien, auf Island und Irland, in Nordschottland, in weiten Gebieten Skandinaviens und im Süden des Balkans. Nach Osten erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis Japan.
[Bearbeiten] Lebensraum
Zwergmäuse leben zwischen hohen Gräsern, zum Beispiel in Schilf- und Röhrichtbeständen oder Getreidefeldern. Gelegentlich findet man sie auch in Hecken oder Reisfeldern.
[Bearbeiten] Sonstiges
Mit ihrem Greifschwanz ist es der Zwergmaus ein Leichtes zwischen den Halmen hin und her zu klettern. Dort findet sie auch ihre Nahrung, die aus Gras- und Krautsamen und Insekten besteht. Im Sommer bauen die Tiere bis zu 1,2 Meter über dem Boden ein fünf bis sieben Zentimeter breites Nest aus verflochtenen Gräsern. Im Inneren ist das Nest mit klein genagten Materialien ausgepolstert. Es besitzt zwei seitliche Eingänge. Das Wurfnest, in dem auch die Jungen großgezogen werden, ist etwas größer (6–10cm) und hat nur einen Eingang. Die Weibchen werfen bis zu sechsmal im Jahr. Pro Wurf kommen fünf oder sechs Junge zur Welt. Sie sind erst zwei Zentimeter lang und wiegen nur ein Gramm. Mit acht Tagen öffnen sich ihre Augen und mit 13 Tagen verlassen sie erstmals das Nest. Sobald sie 18 Tage alt sind, sind sie allein auf sich gestellt. Im Winter leben die Zwergmäuse in Erdlöchern oder unter Schilfhaufen.
Siehe auch: Amerikanische Zwergmäuse
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zwergmaus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Micromys minutus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Amori, 1996. Version vom 11. Mai 2006