Zwergzebu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Zwergzebu ist eine Rasse des Zebu-Rindes (Bos taurus indicus).
Diese Rinderrasse kam vor etwa 2000 Jahren in den asiatischen Ländern vor und wurde seither stetig mit anderen Rassen gekreuzt, wodurch es kaum noch die „Urrasse“ gibt. Heut ist das Zwergzebu auch in Europa verbreitet, da es durch das geringe Gewicht kaum Flurschaden verursacht. Wegen der geringen Größe und des Geschmacks wird es selten als Fleischrind genutzt.
Der Rasseschlüssel des Zwergzebus ist ZEB 54.
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.
[Bearbeiten] Merkmale
Die ursprünglich in Asien (Indien) und im (sub-) tropischen Afrika verbreitete Rasse zeigt durch ihren Fettbuckel die Zugehörigkeit zu den Zebus (Buckelrindern) an. Die Tiere werden ab dem 8. Monat geschlechtsreif, die Kuh bleibt bis etwa zum 17. Lebensjahr fruchtbar.
Die Tragzeit beträgt 9 Monate, die Lebenserwartung 20 Jahre.
[Bearbeiten] Kennzahlen
- Gewicht: 75–150 kg
- Widerristhöhe: ca. 1 m