Zypressen-Wolfsmilch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zypressen-Wolfsmilch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Euphorbia cyparissias | ||||||||||||||
L. |
Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) gehört zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die bläulichgrüne, mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 cm und hat dicht beblätterte Stängel. Es gibt an den Pflanzen meist zwei unterschiedlich aussehende Formen von Trieben. Die nichtblühenden Triebe sind tannenwedelartig (zypressenähnlich aussehend = Name!).
Die Hauptdolde (Scheindolde) ist vielstrahlig; Hochblätter der oberen Verzweigung sind nicht verwachsen, gelb und zuletzt rot. Die Honigdrüsen sind halbmondförmig, zweihörnig, wachsgelb. Die Fruchtkapseln sind feinwarzig.
Blütezeit ist von Juni bis September.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Zypressen-Wolfsmilch ist in ganz Europa in collinen bis alpinen Höhenstufen verbreitet; teilweise nach Asien vordringend. Unter anderem ist sie in allen Bundesländern Österreichs und allen Kantonen der Schweiz häufig.
Vorzugsweise wächst sie auf Kalk, Magerrasen, Trockenrasen, Schafweiden, trockenen Abhängen und Felsen. Diese Pflanzenart ist bis in Höhenlagen von 2300 m NN anzutreffen.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Oft wird die Zypressen-Wolfsmilch vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (= Äzidien) bedeckt. Die befallenen Pflanzen ändern ihr Aussehen stark; die Stängel sind schwach und unverzweigt, die Laublätter eiförmig und etwa 1 cm lang, nichtblühend.
In der Homöopathie wird die Zypressen-Wolfsmilch unter der Bezeichnung „Tithymalus cyparissias“ verwendet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zypressen-Wolfsmilch – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |