Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Technische Yschränkung: Dr koräkt Titel wär: »Eidgenössischs Departement für usswärtigi Aaglegeheite« |
![]() |
Dialäkt: Züridütsch (See) |
S Eidgenössische Departement für usswärtigi Aaglegeheite (EDA) isch eis vo de sibe Departement i dr Schwiiz, es entspricht em Uufgabebereich vo de Usseminischterie in andere Länder. Jewiils eine vo de Bundesrät schtaht em Departement vor.
D Uufgaab vom EDA beschtaht i dr Wahrig vo de Interesse vo dr Schwiiz im und gegeüber em Ussland. Mittel für das isch di schwiizerischi Ussepolitik, woo d Ziil im Art. 54 Abs. 2 vo dr Bundesverfassig (BV) wie folgt feschtgleit sind:
"Der Bund setzt sich ein für die Wahrung der Unabhängigkeit der Schweiz und für ihre Wohlfahrt; er trägt namentlich bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte und zur Förderung der Demokratie, zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker sowie zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen."
Au im Ussepolitische Bricht 2000 vom Bundesrat us em Jahr 2000 sind d Ziil formuliert. Es sind fünf Hauptuufgaabe für d Aktivitäte feschtgleit:
- Wahrig und Förderig vo Sicherheit und Friede
- Förderig vo de Menscherecht, Demokratie und Rechtsschtaat
- Förderig vo dr Wohlfahrt
- Abbau vo soziale Gegesätz
- Schutz vo de natürliche Lebensgrundlage
S EDA hät urschprünglich "Politischs Departement" (PD) gheisse und der jewiiligi Bundespräsident hät d Leitig für eis Jahr übernaah. 1888 isch s Departement vom Numa Droz umgschtaltet worde und hät de Name "Departement vom Üssere" aagnaah. De Droz isch dem Departement für fünf Jahr vorgschtande, gfolgt vom Adrien Lachenal, wo dem Departement drei Jahr vorgschtande isch. 1896 isch dr Bundesrat dänn wider zum urschprüngliche Syschtem zruggkehrt, so dass en Bundesrat nur jewiils für eis Jahr dem Departement vorgschtande isch.
Sit 1914 hät s Politische Departement siini Bedüütig als Präsidialamt verlore und sit 1979 firmiert s Departement under siim hütige Name.
[ändere] Departementsvorschteher
- 1848-1849: Jonas Furrer
- 1850: Daniel-Henri Druey
- 1851: Martin J. Munzinger
- 1852: Jonas Furrer
- 1853: Wilhelm Matthias Naeff
- 1854: Friedrich Frey-Herosé
- 1855: Jonas Furrer
- 1856: Jakob Stämpfli
- 1857: Constant Fornerod
- 1858: Jonas Furrer
- 1859: Jakob Stämpfli
- 1860: Friedrich Frey-Herosé
- 1861: Melchior Josef Martin Knüsel
- 1862: Jakob Stämpfli
- 1863: Constant Fornerod
- 1864: Jakob Dubs
- 1865: Karl Schenk
- 1866: Melchior Josef Martin Knüsel
- 1867: Constant Fornerod
- 1868: Jakob Dubs
- 1869: Emil Welti
- 1870: Jakob Dubs
- 1871: Karl Schenk
- 1872: Emil Welti
- 1873: Paul Cérésole
- 1874: Karl Schenk
- 1875: Johann Jakob Scherer
- 1876: Emil Welti
- 1877: Joachim Heer
- 1878: Karl Schenk
- 1879: Bernhard Hammer
- 1880: Emil Welti
- 1881: Numa Droz
- 1882: Simeon Bavier
- 1883: Antoine Louis John Ruchonnet
- 1884: Emil Welti
- 1885: Karl Schenk
- 1886: Adolf Deucher
- 1887-1892: Numa Droz
- 1893-1895: Adrien Lachenal
- 1896: Adrien Lachenal
- 1897: Adolf Deucher
- 1898: Eugène Ruffy
- 1899: Eduard Müller
- 1900: Walter Hauser
- 1901: Ernst Brenner
- 1902: Joseph Zemp
- 1903: Adolf Deucher
- 1904: Robert Comtesse
- 1905: Marc-Emile Ruchet
- 1906: Ludwig Forrer
- 1907: Eduard Müller
- 1908: Ernst Brenner
- 1909: Adolf Deucher
- 1910: Robert Comtesse
- 1911: Marc-Emile Ruchet
- 1912: Ludwig Forrer
- 1913: Eduard Müller
- 1914-1917: Arthur Hoffmann
- 1917: Gustave Ador
- 1918-1919: Felix-Louis Calonder
- 1920-1940: Giuseppe Motta
- 1940-1944: Marcel Pilet-Golaz
- 1945-1961: Max Petitpierre
- 1961-1965: Friedrich Traugott Wahlen
- 1966-1970: Willy Spühler
- 1970-1978: Pierre Graber
- 1978-1987: Pierre Aubert
- 1988-1993: René Felber
- 1994-1999: Flavio Cotti
- 1999-2002: Joseph Deiss
- Seit 2003: Micheline Calmy-Rey
[ändere] Weblinks
Dr Artikel basiert uf ´ra freie Ibersetzung vum Artikel „Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten“ us dr dytsche Wikipedia. E Lischte mit de dörtige Autore kasch dörte aluege