Diandl
Aus Wikipedia
![]() |
De Seitn is zua Begriffsklärung wei 's zu dem Woat mehrare Bedeitungen oda weils untaschiedliche Foamen in de Regionen gibt. |
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
A Diandl, aa Dirndl oda Deandl, ko a Madl oda a junge Frau sei, de no ned vaheirat is. Heitzdog werd des Wort a imma mehr ois Kurzform fias Diandlgwand heagnumma. S'Wort hod de gleichn Wurzln wia hochdeitsch "Dirne" und niedadeitsch "Deern". Friara hods a teilweis de Bedeitung "Magd" ghabt. Fast iabaroi im deitschn Sprachraum wead ma oane fanga, wenn ma zua am Madl Dirne sogt, wei des heid de Bedeitung vo na Schnoin hod. Nua auf boarisch und a im hohn Nordn is Diandl/Deern weidahin was rechts Netts. Aba a do vaschwindts imma mehr aus da Oidags-Sproch, de moastn im boarischn Sprachraum wern eha "Madl" sogn.
S' gibt mehra Wearta, de gearn mid dem Begriff Diandl kombiniert wern
- A kloans Diandl, is bei de meistn a Madl
- A jungs Diandl, is eha a junge Frau
- A feschs Diandl, is a Diandl, wo recht hübsch is, oda wo se recht rausputzt hod. Da imma mehr Leid mit Diandl des Gwand moana ko a a scheens Diandlgwand gmoant sei.
Wia genau des mit de Altersangabn gmoant is, hängt sehr vom Oanzln ob, dea des sogd. Im Scherz wearn a äitane Fraun ois Diandl ogred, ko a ois Kompliment gmoand sei.
Weidan koo mid Diandl, hauptsächle in Östareich, gmoant sei, da Strauch und de Kirschn vom gäiwn Hartriegl ('Cornus mas').