H. C. Artmann
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Owaöstareichisch“ gschriem worn. | ![]() |
Da H. C. Artmann (* 12. Juni 1921 in Wean-Bradnsee; † 4. Dezemba 2000 in Wean) woa ana fu de wichtigstn Dichda und Schrfitschdøla im 20. Joahundat de im Weana Dialekt gschrim hãm. Bekãnt is foa oim sai easchts Buach "med ana schwoazzn dintn" (1958) und saine Asterix-Iwasézungen ins Weanarische.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Sâi Lém
Da Hans Carl Artmann is 1921 in Wean-Bradnsee ois Bua fum Schuasda Johann Artmann und saina Frau Marie, geboarane Schneider, auf d Wød kuma. Ea is in Wean aufgwågsn, is då in Foik- und in d Hauptschui gãnga und håd schbéda drai Joa ois Biaro-Praktikant goawat. 1940 is a zum Reichswehrdienst âizong woan und woa dãn daidscha Soidåt im Zwoatn Wødgriag, bis a 1941 fawunt woan is und bis zum End fum Griag in am Schdråf-Batalion fu da Weamåcht woa. Ois Griags-Gfãngana håd a bai de Amearikana ois Iwaséza goawat und doat a zum schraim ãgfãngt.
Åb 1947 håd da H. C. Artmann litararischde Dext im Radio und in da Zaidschrift „Neue Wege“ aussa bråcht. Fu 1952 wég håd a mim Gerhard Rühm, mim Konrad Bayer, mim Friedrich Achleitner und mim Oswald Wiener zãm in da „Weana Grupn“ goawat, fu dear a si åwa åb 1958 disdanziad håd. In dés Joa fåid a sâi gresda litararischa Eafoig, nemli da Gedichtbãnd med ana schwoazzn dintn, dea auf oidn Weana Dialekt gschrim is, so wiar a in da Jugend fum Artmann in saim Grézl grét woan is.
Dés Buach woa fia eam da grose Duachbruch mid dém a bis haid oiwai nu identifiziad wiad, a wãn dés auf Dialekt schraim fian H. C. Artmann aigentli neta a Expeariment woa und fü fu saine ãndan Dext aigentlich auf Hochdaidsch woan. Drozdém is a hauptsechli ois Dialekt-Schriftschdøla in Earinarung blim.
Said 1954 woar a oft recht lãng auf in gãns Airopa auf da Roas, 1961–1965 håd a in Schwedn gwond, danåch woar a bis 1969 in Berlin und åb 1972 in Såizbuag. Ea woa a President und Gründungsmitglid fu da Graza Autoanfasãmlung, fu dear a si 1978 faåbschidet håd. Ea håd an Haufn Brais und Earungen griagt, unta ãndam in Grosn Ésdaraichischn Schdådsbrais (1974), an Ean-Dokda fu da Uni Såizbuag (1991) und in Georg-Büchner-Preis (1997).
Da Artmann håd a ois Iwaséza aus n Englischn goawat, wo a so untaschiadliche Schriftschdöla wia in H. P. Lovecraft od in Cyril Tourneur in s Daidsche iwasézd håd. Bekãnt woan a saine (recht frain) Iwasézungen fum François Villons sâine Gedichtl ins Weanarische. Fu de Villon-Iwasézungen gibt s a a Schåiblåtn, wo da Helmut Qualtinga dé Gedichtl foalést.
Da H. C. Artmann håd mid saim schilandn Lém de Kunst und Litaratua im Ésdaraich fu da Nåchgriags-Zaid entschaidend midbregt. Ois Dichda, Iwaséza und "Mideafinda" fu da sürrealisdischn Litaratua in Ésdaraich håd a s Publikum polarisiad wia sunst fåst kõa zwoata Schriftschdöla in deara Zaid.
Da H. C. Artmann woa said 1972 mid da Schriftschdölarin Rosa Pock fahairat. Ea is am 4. Dezemba 2000 an am Heazfasång gschdoam und is am Urnenhain fum Weana Zentralfridhof begråm.
De Schdåd Wean håd sâin litararischn Nåchlåss kauft und schdift said 2004 in Earinarung an eam in H. C. Artmann-Preis.
[dro werkln] Sâi Dialekt-Schraibwais
In H. C. Artmann sâi Dialektschraibwais, oda Oatografi, woa radikal fonetisch und one iagend wøche Sondazaichn, jå ned amåi Gros- und Klõaschraibung. Fu ole Faschriftlichungsvariantn, woa dé fum H. C. Artmann de puristischsde.
- Zitat "geneigte lesa, jetzt is aun da zeid, das s eich auschdrenkts und kabiats wia ma r a normale umgaunsschrboch oatografisch richtich schreibt." (H. C. Artmann, 1999)
Wea ned guad Weanarisch kend, kãn saine Dext åwa ned im Oaginal lésn, wai ma in da Schraibwais de Fawãntschåft (Etimologi) zu de hochdaidschn Weata ned siagt. Ois Baischbü õans fu saine moabidn und finsdan Gedichtl aus da Schwoazn Dintn:
blauboad 1 (Oaginalschraibwais) | mid Sondazaichn und Diakritika |
---|---|
i bin a ringlgschbüübsizza und hob scho sim weiwa daschlong |
I bin a Ringlgschbü-Bsiza und håb schã sim Waiwa daschlång |
- en gschdis gem = den Sküs reiben: aus dem Tarockspiel hergeleiteter Ausdruck für den Abbruch eines Liebesverhältnisses
[dro werkln] Sâine Biacha
- 1958 med ana schwoazzn dintn
- 1959 hosn rosn baa (Mit Friedrich Achleitner und Gerhard Rühm)
- 1959 Von denen Husaren und anderen Seil-Tänzern
- 1959 das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken
- 1966 verbarium
- 1967 Grünverschlossene Botschaft
- 1968 Frankenstein in Sussex, Fleiß und Industrie
- 1969 Mein Erbteil von Vater und Mutter
- 1969 Die Anfangsbuchstaben der Flagge, Geschichten
- 1971 How much, Schatzi?
- 1972 Der aeronautische Sindtbart oder Seltsame Luftreise von Niedercalifornien nach Crain
- 1972 Das im Walde verlorene Totem
- 1974 Unter der Bedeckung eines Hutes
- 1975 Aus meiner Botanisiertrommel
- 1978 Nachrichten aus Nord und Süd
- 1982 Die Sonne war ein grünes Ei
- 2005 Derr Herr Norrdwind
aussadem da Asterix auf Weanarisch:
- Asterix Da Legionäa, Band 32 (Weanarisch III) Übadrogn fon H. C. Artmann. Wien: Egmont Falog, 1999, ISBN 3-7704-2267-8
- Rezension: Schon am Umschlag fällt auf, daß Asterix jetzt bei Artmann "ret" und nicht mehr wie bei Kurt Ostbahn "redt". H. C. Artmann gibt auch gleich den neuen Kurs an: "geneigte lesa, jetzt is aun da zeid, das s eich auschdrenkts und kabiats wia ma r a normale umgaunsschrboch oatografisch richtich schreibt." Die Story selbst hat Bundesheer-Niveau, Asterix und Konsorten verdingen sich an die römische Armee. Zum hohen Armee-Niveau gesellt sich noch die Einfalt der Gallier, es ist alles sehr lustig. (Helmuth Schönauer, 27. November 1999)
[dro werkln] Sãmlungen
- 1969 ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren
- 1970 The Best of H.C. Artmann
- 1970 Grammatik der Rosen. Gesammelte Prosa, 3 Bände
- 1993 Das poetische Werk. 10 Bde. Berlin, München und Salzburg (Rainer und Renner). 40 Ex. Vorzugsausgabe mit signierten Drucken und radiertem Porträt von Johannes Vennekamp, Gesamtauflage 2.000).
- 2003 Sämtliche Gedichte. Unter Mitwirkung und in der Anordnung des Autors herausgegeben von Klaus Reichert. Jung und Jung, Salzburg 2003. ISBN 3-90214456-4
[dro werkln] Schåiblåtn
- François Villon übersetzt von Artmann gesprochen von Helmut Qualtinger mit Jazz von Fatty George, Preiser Records, 1964
- H.C. Artmann liest: Kein Pfeffer für Czermak von H.C. Artmann, Intercord Litera 26 551-2 H, 1975
- Allerleirausch; Jutta Schwarz liest Märchen und Gedichte von H.C. Artmann, Preiser SPR 3209
- Hirn mit Ei, Jazz + Lyrik, H.C. Artmann, Wolfgang Bauer, Hans Koller, Fritz Pauer, Droschl Verlag, Graz, 1981, ISBN 3-85420-025-0
[dro werkln] Intanet-Links
- Literatur vo und üwa H. C. Artmann bei DNB und Bibliotheksverbünden: DNB; BVB (nur vo)
- Linksammlung bei der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- H. C. Artmann als Lehrer an der "Schule für Dichtung" – Eine Reportage von Günter Kaindlstorfer erschienen in Die Presse 1992
- Eintrag über H. C. Artmann im Österreich-Lexikon von aeiou
- Nachlass von H.C.Artmann in der Wienbibliothek im Rathaus
- Aufnahmen des Österreichischen Rundfunks auf lyrikline.org
- [med ana schwoazzn dintn - gedichta r aus bradnsee| http://science.kairo.at/lang/artmann.html]