Jerusalem
Aus Wikipedia
Flagge/Wappen | Lage |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Israel |
Bezirk: | Jerusalem |
Geographische Lage: | Koordinaten: 31° 46' 45" N, 35° 13' 25" O 31° 46' 45" N, 35° 13' 25" O |
Höhe: | 606–826 m ü. NN |
Fläche: | 126,4 km² |
Einwohner: | 729.100 (30. Septemba 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 5.768 Eiwohar /km² |
Telefonvorwahl: | 02 |
Website: | www.jerusalem.muni.il |
Politik | |
Bürgermeister: | Uri Lupolianski |
Jerusalem (hebräisch ירושלים/ Jeruschalajim, arabisch: القدس al-Quds (asch-Scharif), „de Heilige“, oidgriechisch Ἱεροσόλυμα, lateinisch: Hierosolyma) is mit 729.100 Eiwohna (2006) de Hauptstådt vom Staat Israel. Jerusalem liegt in de Judäischen Berg zwischn am Mittlmeer und am Doaden Meer. In da Stådt is da Sitz vom Präsidentn und aa da Knesset wia a am obersten Gricht und da Exekutive.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Historie
Jerusalem is oane vo de oidesten Städt vo da Welt: erste Erwähnungen gehn auf des 19. Jahrhundert v. Chr. zruck. De Bibel sogt, das da Kini David Jerusalem um des Jahr 997 v. Chr. erobert håt und zum politischn und religiösen Mittelpunkt vom Kenigreich Israel gmacht håt. Unta römischa Herrschaft is der vo Herodes ausgstattete zwoate Tempe im Jahr 70 n. Chr. am End vom Jüdischn Kriag durch an Titus zerstört worn. 638 ham de Araber im Zug vo da islamischen Expansion de Stådt erobert. Nach der christlichen Eroberung vo Jerusalem ham Kreizritter des Kinireich Jerusalem errichtet. 1187 hat's da Saladin (arabisch Salah ad-Din Yusuf ibn Ayub) zruck erobert. 1516 is Jerusalem zum Vawoitungssitz vo am osmanischen Sandschak (Regierungsbeziak) worn. Am 9. Dezemba 1917 is de Stådt von britische Truppn bsetzt worn. Bei da Gründung vo Israel 1948 is de Stådt hart umkämpft gwen und war dann bis 1967 teilt.
Des Spannungsverhältnis zwischn da Antike und da Moderne is in dera Stådt mit ihra multikulturellen und multiethnischen Bevölkerung bsunders sichtbar. De Altstådt is vo a Mauer umgem und håt vier Teile: des jüdische, christliche, armenische und muslimische Viertel. Da politische Status vo da Stådt is bis heit international umstrittn. Des betrifft bsunders des 1967 vo de Israelis eroberte Ost-Jerusalem, des wichtige Heiligtüma vo de drei groaßn, monotheistischn Weltreligiona beherbergt.
[dro werkln] Kultur und Sengaswürdigkeitn
[dro werkln] Bauwerk
De Oidstådt vo Jerusalem is 1981 vo da UNESCO zum Weltkulturerbe da Menschheit erklärt worn. Wichtige christliche Stättn san de auf de Grundmauern vo a Basilika aus'm 4. Jahrhundert erbaute Grabeskira und de Via Dolorosa. De circa 400 Meta lange, vo de Judn „Westliche Mauer“ ghoaßne Klagemaua is a Teil vo da Stützmaua vo dem Plateau, auf dem da groaße Tempe vom Herodes dem Groaßn gstandn is. Wichtige muslimische Bauwerk auf dem Tempeberg san da Felsndom und de Al-Aqsa-Moschee.
[dro werkln] Museen
De wichtigsten Museen in Jerusalem san des Israel Museum mit am „Schrein vom Buach“, des Rockefeller Museum fia Archäologie, de Holocaustgedenkstättn Jad waSchem, as Naturhistorische Museum und as Bazabel-Museum fia Volkskunst und Folklore.
[dro werkln] Buidung
Zu de bekanntern Buidungseirichtunga in da Stådt ghern de 1918 eröffnete Hebräische Universität vo Jerusalem, de 1959 gründete Israelische Akademie, des Planetarium, as Zionistische Zentralarchiv, de Gulbenkian-Bibliothek und de Jüdische National- und Universitätsbibliothek.
[dro werkln] Zum Lesn
- Christoph Gerhard: Marco Polo Reiseführer Jerusalem. Mairs Geographischer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89525-928-4
- Helmut Hubel, Tilman Seidensticker (Hrsg.): Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen. Die „Heilige Stadt" aus interdisziplinärer Sicht. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-51057-8
- Gerhard Konzelmann: Jerusalem. 4000 Jahre Kampf um eine heilige Stadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 1984, ISBN 3-455-08660-8
- Hans Köchler (ed.): The Legal Aspects of the Palestine Problem With Special Regard to the Question of Jerusalem. Wilhelm Braumüller, Wien 1981 ISBN 3-7003-0278-9
[dro werkln] Weblinks
[../../../../../de/articles/j/e/r/Commons%7EJerusalem_604e.html?uselang=de Commons: Jerusalem] – Buidl, Videos und/oda Audiodatein |