Kinereich Bayern
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Flagge | Wappen |
---|---|
![]() |
![]() |
Landeshauptstadt | Minga |
Regierungsform | Monarchie |
Staatsoberhaupt | König (bis 1918) |
Dynastie | Wittelsbacher |
Bestehen | 1806-1918 |
Flächn | 75.865 km² |
Eiwohna | 6.176.057 (1900) 6.524.372 (1910) |
Bevölkerungsdichtn | 81 Einwohner/km² |
Entstanden aus | Herzogtum Bayern |
Aufganga in | Freistaat Bayern |
Hymne | Bayernhymne |
Stimmen im Bundesrat | 6 Stimmen |
Kfz-Schuidl | II A,B,C,D,E, H,N,S,U,Z |
Lage im Deitschen Reich | |
![]() |
Des Kinereich Bayern is ois Nachfolga vom um groaße Teile vo Frankn und Schwabn vergrößertn Kurfürstentum Bayern im Jahr 1806 mit da Untastützung vom Napoleon entstandn. Zwischnzeitlich ham a Tiroi und Salzburg dazuaghert. Da Minista Montgelas håt dem Land a neie Vawoitungsstruktur aufdruckt. Da Kine Max I. Joseph hat's gschafft, si 1814 aus dem Pakt mit'm Napoleon raus zum laviern und as Kinereich zum erhoitn. Seim Nachfolga Ludwig I. is de Affäre mit da Lola Montez zum Verhängnis worn. Er håt 1848 seim erstn Buam Max II. übagem miaßn.
In da Regierungszeit vom Ludwig II. is's 1866 zur boarischn Niederlage im deitschen Bruadakriag geng de Preissn kemma. 1870/71 håt er offiziell de Gründung vom Deitschn Kaiserreich untastützt. Da Bismarck soi da mit Geld nachgholfa ham. Fia de Nachwelt bekannt is er durch seine Schlössa worn: Herrncheamsee, Neischwanstoa und Linderhof. Ludwig II. werd desweng heit oft aa ois Märchenkönig bezeichnet.
Nåchdem er am 10. Juni 1886 fia varuckt erklärt worn is, håt sei Onke Luitpold ois Prinzregent de Regierungsgeschäfte übanomma. Sei Bua Ludwig III. is ois ersta Monarch in Deitschland 1918 abgsetzt worn. Aus'm Kinereich Bayern is da Freistaat Bayern worn.
[dro werkln] Gliederung
Des Kinereich war in 8 Kreise eiteilt, und zwar: Obabayern (Bezirkshauptstadt und Kreisregierung Minga), Niedabayern (Landshuat), Pfalz (Speyer), Obapfoiz und Rengschburg (Rengschburg), Obafranken (Bayreuth), Mittelfranken (Ansbach), Untafranken und Aschaffenburg (Würzburg), Schwabn und Neiburg (Augsburg).