Ludwig Zehetner
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Reichahòllarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Prof. Dr. Ludwig „Lumpi“ Zehetner (* 16. März 1939 in Freising) is à boarischa Lehrer, Mundartforscher und Schriftstella.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Lemmslauf
Da Zehetner Ludwig is im oberboarischn Freising aufgwachsn. Nòchm Abitur hòd a ab 1958 Deitsch und Englisch an da Ludwig-Maximilians-Universität in Minga und an da University of Southampton in England studiat. 1963 hòd a s' erschte und vier Jòar spààda as zwoate Staatsexamen fia' s Lehramt an Gymnasien abglègt. Vo 1963 bis 1965 wòr a außadem bei da Kommission fia Mundartforschung an da Boarischn Akademie vo de Wissnschaftn dabei (schaug dazua àà unta Bayerisches Wörterbuch).
1967 is da Ludwig Zehetner fiara Jòòr òis Dozent fia deitsche Spròòch in d' USA ganga, nèmle an d'University of Kansas in Lawrence und ans General Staff and Command College in Fort Leavenworth. Ab 1968 hòda am Musikgymnasium vo de Rengschburga Domspatzn Deitsch und Englisch unterricht', seit 1970 òis Beamta auf Lemmszeit. 1988 isa dortn stejvatretnda Schulleiter worn. 1977 hòda promoviert; oa Jòòr spààda hòda sein erschtn Lehrauftrag an da Uni z' Rengschburg griagt. Seit 1999 isa dortn Honorarprofessor fia boarische Dialektologie.
Ludwig Zehetner zäit zu de renommiertestn Expertn fia d' Boarische Spròòch. Er hòd màssig Biacha, Artikl in Zeitschriftn und andane Sachan gschriemm. 2002 hòda a eingne Sendereih' im "Radio Melodie" ghabt, de 2005 fortgsetzt worn is. Àà im Fernseng isa òllawei wieda amoi òis Experte oowesnd. 2004 wòr a Mitglied in da Jury bei da Aktion Mein liebstes bayrisches Wort, de vom Landesverein für Heimatpflege und vom Boarischn Rundfunk vaoostòit worn is.
Fia de boarische Wikipedia hòd da Ludwig Zehetner a bsundane Bedeitung, weil se de Richtlinia fia de boarische Umschrift innahòib vom Projekt an dem von eam entwickltn System orientiern.
[dro werkln] Werke (Auswahl)
- Dialekt/Hochsprache kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht. Bairisch. Düsseldorf 1977 (Schwann)
- Die Mundart der Hallertau, Marburg (Lahn) 1978 (Elwert)
- Das bairische Dialektbuch, München 1985 (C.H. Beck)
- Bayerns Mundarten (37 Dialektproben auf MC mit Kommentaren), München 1991 (TVA)
- Bairisches Deutsch – Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997 (Hugendubel); Neuauflage 1998 (Hugendubel); revidierte und wesentlich erweiterte Neuauflage 2005 (edition vulpes, Regensburg)
- Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium 2002 (Hrsg.), Regensburg 2002 (edition vulpes)
- "Domspatzen sehen alle aus, als ob sie Wolfgang hießen ..." - Eine Studie zu den Rufnamen der Schüler des Musikgymnasiums in: Festschrift 50 Jahre Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, Regensburg 1998
- zusammen mit Rupert Hochholzer seit 2002 Herausgeber der Publikationsreihe Regensburger Dialektforum (edition vulpes)
[dro werkln] Schaug àà unta
- Boarische Umschrift
- Bayerisches Wörterbuch
- Boarische Spròòch
[dro werkln] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zehetner, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Lumpi |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. März 1939 |